Energiekongress zeigte Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln auf

Blick ins Kongresszentrum Karlsruhe, das Messe Karlsruhe und Pink Event Service zu einem Streamingstudio machten: Einige Referenten waren mit Moderatorin Ariane Bertz vor Ort, der Rest zugeschaltet. Foto: Jürgen Rösner/Messe Karlsruhe

Blick ins Kongresszentrum Karlsruhe, das Messe Karlsruhe und Pink Event Service zu einem Streamingstudio machten: Einige Referenten waren mit Moderatorin Ariane Bertz vor Ort, der Rest zugeschaltet. Foto: Jürgen Rösner/Messe Karlsruhe

Ein energiegeladenes Programm gab es für die Teilnehmer des zweiten Energiekongresses vom Netzwerk „fokus.energie e.V.“ in Karlsruhe.

28 Kurzvorträge, acht moderierte Podiumsdiskussionen: Hochkarätige Referenten aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik zeigten bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, Themen für nachhaltiges Handeln auf – komprimiert und fundiert. Die Themen kamen bestens an, das zeigte sich an den über 400 bundesweiten Anmeldungen zum Kongress. „Wir sind rundum mit Ergebnis und Verlauf zufrieden“, freute sich Dr. Hans Hubschneider, Vorstandsvorsitzender von fokus.energie. „Zudem konnten wir auch mit konkreten Ansätzen und Technologien zielgerichtete Impulse geben.“

Viele Best Practice-Beispiele

In vier thematischen Blöcken – für Unternehmen, Bürger, Kommunen und Handwerk – gab es prägnante Einblicke mit Best Practice-Beispielen und vielen Handlungsempfehlungen in allen Bereichen. Ob Energie- Experten, Handwerker, Häuslebauer, engagierte Bürger oder Politik: „Alle können dazu beitragen, entsprechende Innovationen zu fördern, regenerative und nachhaltige Energieversorgung zu unterstützen und Ressourcen sparsam einzusetzen“, so Hilmar F. John, fokus.energie-Geschäftsführer: „Denn das Mitmachen ist dabei das Entscheidende – und das wollen wir als Netzwerk mit dem Energiekongress unterstützen.“

Ob Energieeinsparung, Photovoltaik, Nachhaltigkeit oder energetische Sanierung: Diese Themen rücken entsprechend ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung verstärkt in den Fokus. Schließlich sind alle dazu eingeladen, vor dem Hintergrund des gemeinsamen 1,5-Grad-Ziels, das in der Energiestrategie der Technologieregion Karlsruhe formuliert ist, mitzuwirken.

Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet

Denn für das Erreichen von Klimazielen langt es meist nicht, nur an einer Stellschraube zu drehen. Das war auch an den vielen Fragen der Teilnehmer ersichtlich, die die Gelegenheit nutzten, direkt in Kontakt mit den Fachleuten zu treten – und konkrete Fragen hatten. „Durch die Experten wurden Themen stärker sichtbar, wurden dazu auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und die vielen Interessierten können vernetzt werden“, so John. Der Energiekongress des Netzwerks „fokus.energie“ zeigte sich interdisziplinär als Motor für Veränderung, als Schaufenster für neue Technologien, stand für gute Beispiele und für effiziente Umsetzung.

Weitere Informationen

Infos zum Kongress und den Themen gibt's online (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH mit neuem Logo auf der CMT in Stuttgart. Grafik: pm/cg

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Look ins neue Tourismusjahr

Mit frischem Design präsentiert die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH die Highlights 2025 auf der Messe in Stuttgart.

mehr
Amphibien wandern bald wieder. Darum: Fuß vom Gas – auch zum Schutz der Helferinnen und Helfer. Foto: cg

Amphibien wandern wieder – Rücksichtnahme und Hilfe erbeten

Mit steigenden Temperaturen und bei Regen erwachen auch im Stadtkreis Karlsruhe bei den Amphibien die Frühlingsgefühle. Sichtbares Zeichen sind die…

mehr
Ein großformatiger Blick in die Zukunft?Turmbergbahn-Modell im Maßstab 1:160. Foto: cg

Gemeinderat berät über Turmbergbahn

Die Grundsatzentscheidung, wie die Zukunft der Durlacher Turmbergbahn aussieht, steht im Zentrum der Beratungen bei der nächsten Sitzung des…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien