Karlsruher Klimakampagne gestaltet neue Informationsplattform

Die Informationsplattform rund um Solarenergienutzung geht in neuer Gestaltung an den Start. Foto: Helios

Die Informationsplattform rund um Solarenergienutzung geht in neuer Gestaltung an den Start. Foto: Helios

Portal der Solar-Offensive informiert rund um das Thema Solarenergienutzung.

Nachdem bereits Ende Juli das neue KEK-Beratungszentrum „Klima Energie Mobilität“ in der Hebelstraße 15 seine Türen öffnete, geht nun für alle an der Solarenergienutzung interessierten Karlsruherinnen und Karlsruher die Informationsplattform unter dem Motto „KA° – Wir machen Klima“ und in neuer Gestaltung online.

Vielfältige Informationen zum Thema Solarenergienutzung

Unter der Internetadresse karlsruhe.de/solar bündelt die Plattform die lokalen Angebote zur Solarenergienutzung im privaten Eigentum, in Miete sowie in Unternehmen und ermöglicht so den einzelnen Zielgruppen einen schnellen Überblick – von der Information und Beratung über Fördermöglichkeiten, Beteiligungs- und Mietangebote bis hin zur Projektierung der eigenen Photovoltaikanlage. Kooperationspartner der städtischen Solar-Offensive sind die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK, die Stadtwerke Karlsruhe sowie die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer Karlsruhe.

Potenzial beim Photovoltaik-Ausbau

An einem wolkenlosen Sommertag liefert die Sonne rund ein Kilowatt Energie pro Quadratmeter Dachfläche. Ein enormes Potenzial in einer sonnenverwöhnten Stadt wie Karlsruhe, das konsequenter zu nutzen ist. Mit Photovoltaik-Modulen oder Solarkollektoren lässt sich diese kostenlose, umweltfreundliche Energie für den eigenen Strom- und Wärmebedarf ernten. Bislang geschieht das nur auf rund zwei Prozent der Karlsruher Dächer. Die Karlsruher Klimakampagne unterstützt daher den Photovoltaik-Ausbau, einen der zentralen Bausteine des im Frühjahr 2020 vom Gemeinderat verabschiedeten Klimaschutzkonzeptes, mit einer zielgruppenorientierten Solar-Offensive.

Sportlich unterstreicht Karlsruhe das Ziel zur deutlichen Steigerung der Photovoltaikflächen im Stadtgebiet mit seiner Teilnahme am bundesweiten sogenannten „Wattbewerb“. Ziel des von der Initiative „Fossil Free Karlsruhe“ ins Leben gerufenen Städtewettbewerbes ist eine Verdopplung der Photovoltaik-Erzeugungsleistung im Stadtgebiet in möglichst kurzer Zeit.

Rechtzeitig informieren und Beratung finden

Um im kommenden Sommer die Kraft der Sonne für sich nutzen zu können, ist jetzt die beste Zeit für fachkundige Information und Beratung. Bis zum 31. März 2022 haben alle Teilnehmenden an der kostenlosen Erstberatung im KEK-Beratungszentrum zusätzlich die Chance, eines von zehn Balkon-Solarmodulen zu gewinnen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bahnhof Karlsruhe-Durlach. Foto: cg

Nächtliche Oberleitungsarbeiten: Zugausfälle auf den Linien S31 und S32

Entlang der Bahnstrecke zwischen Bruchsal und Karlsruhe-Durlach finden von Sonntag, 26. März, bis Mittwoch, 29. März 2023, nächtliche…

mehr
Pflegebedürftig – was nun? Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Pflegestützpunkt ab April: Sprechstunden in Durlach

Zusätzlich zum Beratungsangebot des Pflegestützpunktes in Karlsruhe bietet die Stadt ab April 2023 barrierefrei und gut erreichbar Sprechstunden im…

mehr

17. Durlacher Kommissionsflohmarkt „Alles fürs Baby und Kind“ mit Neuerungen

17. Durlacher Kommissionsflohmarkt „Alles fürs Baby und Kind“ findet am 25. März 2023 in der Festhalle Durlach statt. Neu: Vereinsmarkt vor der…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien