Durlacher Anna-Leimbach-Haus wird zum „Schutzraum“ für Flüchtlinge

Regierungspräsidium Karlsruhe

Das Regierungspräsidium Karlsruhe schafft ab November mit der Umnutzung des Anna-Leimbach-Hauses eine Einrichtung für Flüchtlinge mit erhöhtem Betreuungs- und Raumbedarf.

Regierungspräsidentin Nicolette Kressl in der aktuellen Pressemitteilung: „Mit diesem ‚Schutzraum‘ wird individuelle Begleitung besser möglich.“

​Auch angesichts der sehr hohen Zugangszahlen von Flüchtlingen unternehme das Regierungspräsidium Karlsruhe einen wichtigen Schritt, um bei der Unterbringung von Flüchtlingen besser auf individuelle Fluchtschicksale und persönliche Sondersituationen einzugehen: Mit einem „Schutzraum“ für Menschen mit erhöhtem Bedarf an Betreuung oder Raum schaffe die Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) der Karlsruhe Behörde erstmals eine separate Einrichtung für Flüchtlinge abseits der großen Unterkünfte, so das Regierungspräsidium weiter in seiner Mitteilung.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Anna-Leimbach-Haus in Karlsruhe-Durlach nun endlich eine geeignete Einrichtung gefunden haben, die wir ab November für ein Jahr anmieten können. An einer Anschlusslösung arbeiten wir bereits. Es war mir auch ein persönliches Anliegen, ein eigenes Haus zu schaffen, um maßgeschneiderte Lösungen für Menschen in ganz besonderen Lebenslagen zu schaffen“, so Regierungspräsidentin Nicolette Kressl.

Gedacht sei das Objekt beispielsweise für die Unterbringung von hoch schwangeren Frauen, Wöchnerinnen, Kranken oder Menschen in Lebenslagen, die aus anderen Gründen einen höheren Bedarf an Betreuung oder Platz haben. Sehr wahrscheinlich werde der Kreisverband Karlsruhe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Einrichtung betreiben.

Derzeit wird das Anna-Leimbach-Haus noch vom Caritasverband Karlsruhe e.V. als Pflegeheim genutzt, wird aber bis Ende Oktober geräumt. Denn der Caritasverband Karlsruhe e.V. zieht dann mit seinem Pflegeheim aus dem Anna-Leimbach-Haus in das neu errichtete Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus in der Südweststadt von Karlsruhe um.

Das Anwesen in Durlach ist in mehrere miteinander verbundene Gebäudeteile gegliedert. Die Geschossfläche beträgt rund 4.500 Quadratmeter. Die Einrichtung verfügt über 97 derzeit als Einzelzimmer und 22 als Doppelzimmer genutzte Räume, die teilweises mit separatem Sanitärbereich ausgestattet sind. Nach einer ersten Einschätzung könne rund 300 Plätze für Menschen der genannten Zielgruppen eingerichtet werden, so das Regierungspräsidium.

Sämtliche für ein Pflegeheim erforderlichen Infrastruktureinrichtungen seien vorhanden. Aufgrund der Gebäudestruktur könnten bei Bedarf zwei völlig voneinander getrennte Bereiche für unterschiedliche Personengruppen eingerichtet werden. Der Caritasverband Karlsruhe e.V. und das Diakonische Werk Karlsruhe sollen in dem Haus eine eigene Stelle der Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge einrichten und die Ehrenamtlichen-Arbeit vor Ort koordinieren.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien