Fahrräder für Flüchtlinge spenden

Bikes without Borders. Grafik: pm

Grafik: pm

Für die Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2015 hat sich das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) in diesem Jahr eine besondere Aktion einfallen lassen.

Funktionstüchtige Fahrräder oder Fahrräder mit geringen Mängeln nimmt das AfA ab Samstag, 21. November 2015, - zunächst bis Weihnachten - während der Öffnungszeiten an den Wertstoffstationen Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10 b entgegen und unterstützt damit die Flüchtlingshilfe in Karlsruhe.

Die gespendeten Fahrräder übergibt das AfA an das Projekt „Bikes without Borders“, das von einer ehrenamtlichen Initiative des Freundeskreises Asyl betrieben wird. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer reparieren zweimal die Woche - auch mit den Flüchtlingen - die Räder und verleihen diese im Anschluss an die Flüchtlinge.

Bürgerinnen und Bürger können Fahrräder für die Aktion an den Wertstoffstationen Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10 b zu den folgenden Öffnungszeiten abgeben: Dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 8.30 bis 17 Uhr. Montags sind die Wertstoffstationen geschlossen.

Fahrradspenden, Ersatzteile oder Werkzeug nimmt das Team von „Bikes without Borders“ dienstags von 18 bis 20 Uhr und sonntags von 13 bis 15 Uhr auch direkt am Menschenrechtszentrum, Durlacher Allee 66 (hinter dem Gebäude) entgegen.

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Immer häufiger landen funktionsfähige Fahrräder oder Räder mit geringen Mängeln auf der Wertstoffstation oder im Sperrmüll. Mit seiner Teilnahme an der Europäischen Abfallvermeidungswoche setzt sich das Amt für Abfallwirtschaft somit nicht nur für die Flüchtlingshilfe in Karlsruhe ein, sondern macht auch auf das Thema Abfallvermeidung aufmerksam.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet einmal im Jahr in ganz Europa statt. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Nutzen statt Besitzen“. Mit der Initiative soll die Notwendigkeit der Abfallvermeidung hervorgehoben und zum aktiven Mitmachen bei Abfallvermeidungsmaßnahmen aufgefordert werden. Bundes- und Landesbehörden, Stadt- und Kreisverwaltungen, kommunale Entsorgungsunternehmen, Handel und Industrie, Verbraucherzentralen, Bildungs- und soziale Einrichtungen sowie Umweltinitiativen und Privatpersonen nehmen an der Europäischen Abfallvermeidungswoche teil.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien