2023 war in Karlsruhe ein Spitzenjahr beim Zubau von Solaranlagen

Balkonmodule: Die kleinen Photovoltaiksysteme lassen sich per  Plug & Play beispielsweise an einer Balkonbrüstung montieren. Foto: cg

Balkonmodule: Die kleinen Photovoltaiksysteme lassen sich per Plug & Play beispielsweise an einer Balkonbrüstung montieren. Foto: cg

Das Jahr 2023 war das Jahr mit dem stärksten Zubau an Solaranlagen in Karlsruhe seit dem Beginn der Energiewende.

Getragen wurde der Ausbau vor allem durch Solaranlagen der Größenklasse 5 bis 30 kWpeak, die meistens auf Ein- und Mehrfamilienhäusern installiert werden. Insgesamt wurden hier 1260 Solaranlagen neu erbaut, während es 2022 noch rund 430 waren. Auch bei den Balkonmodulen war der Zubau mit über 500 Modulen im letzten Jahr spitze. Die Zahlen lassen sich aus dem Marktstammdatenregister ablesen. Hier müssen offiziell alle Solaranlagen, die in Betrieb gehen, eingetragen werden.

Auch auf städtischen Dächern geht der Solarausbau voran. Bis Ende 2023 wurden von der Stadt Karlsruhe Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 2.100 kWpeak betrieben. Solaranlagen mit zusätzlichen 6.000 kWpeak befinden sich in Bau oder in Planung. Seit 2023 kann sich unter anderem die Kita am Weinbrennerplatz über Solarstrom vom eigenen Dach freuen. Weitere Anlagen gingen auf der Friedrich-Ebert-Schule und einer Sporthalle ans Netz.

Bürgermeisterin Bettina Lisbach freut sich über die erreichte Spitzenleistung: „Die Erzeugung von Solarstrom in Karlsruhe kommt richtig in Fahrt. Der Strom vom eigenen Dach ist inzwischen der sauberste und günstigste, den wir alle bekommen können.“

Immer mehr Karlsruherinnen und Karlsruher investieren selbst in solaren Strom und bringen damit den Klimaschutz und ein nachhaltiges Energiesystem voran. Das Potenzial für Solarstrom auf Karlsruher Dächern ist riesig und soll in den nächsten Jahren weiter erschlossen werden. Die Stadt fördert dabei private Solaranlagen mit dem Förderprogramm „KlimaBonus Karlsruhe“, das bereits in diesem Jahr zum vierten Mal aufgelegt wurde (siehe „Artikel zum Thema“) und ein Fördervolumen von jährlich zwei Millionen Euro hat. Im Jahr 2023 wurden hier 396 Anträge zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen bewilligt.

Weitere Informationen

Beratung für alle Interessierten bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur an – ob zur Solaranlage auf dem eigenen Dach oder zu kleineren Balkonmodulen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

v.l.: Gerhard Kessler, Claudius Stegmaier und Marlis Lippik. Foto: pm

11x11 Jahre KaGe 04 startet mit einer Finanzspritze

Claudius Stegmaier, Präsident der Karnevalsgesellschaft 1904 Durlach e.V. (KaGe 04) durfte sich dieser Tage freuen, als er vom 1. Vorsitzenden der…

mehr
(v.l.) Achim Schneider, Gerhard Kessler, Christel Amann, Alexandra Ries, Caroline Renner, Roland Laue und Matti Berger. Fotos: pm

Durlacher Business Golf Cup schreibt seine Erfolggeschichte mit einem Erlös von 30.000 Euro fort

Der Durlacher Business Golf Cup 2024, der sich über die Jahre zu einer festen und erfolgreichen Größe etabliert hat, hat eine stolze Summe in Höhe von…

mehr
Auf dem Foto der Überwachungskamera sind zwei Luchsjungtiere zu sehen. Foto: Zoo Karlsruhe

Nachwuchs bei den Luchsen

Die Luchse Eva und Viorel im Zoo Karlsruhe haben Nachwuchs bekommen. Die zwei etwa sechs bis acht Wochen alten Jungtiere sind jetzt das erste Mal von…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien