11. Durlacher Lesesommer: Dieses Jahr erstmals im Park am Alten Friedhof

Durlacher Lesesommer. Foto: cg

Durlacher Lesesommer. Foto: cg

Zum ersten Mal findet der Durlacher Lesesommer dieses Jahr im Park am Alten Friedhof in der Basler-Tor-Straße 6 statt. Die Verlegung des Veranstaltungsortes haben Hygiene- und Abstandsregelungen erforderlich gemacht – das Konzept des Lesesommers bleibt jedoch bestehen.

Vom 8. bis 10. September 2020 lesen Bürgerinnen und Bürger jeweils ab 19 Uhr Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei sein werden Sagen, Historie, Gedichte, Satire, Fiktion oder Kinder- und Jugendliteratur.

Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 8. September, um 19 Uhr mit der Eröffnung durch den stellvertretenden Ortsvorsteher Martin Pötzsche. Anschließend liest Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes Karlsruhe, aus dem Buch „Aufbrüche und Krisen – 1918-1933“, herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe 2019. Es folgen Lesungen von Sieglinde Ellgering („Karneval der Tiere“ von Roger Willemsen), Ulrike Garrels („Da fällt mir noch was ein…“ von Dora Heldt), Annette Klocke („Bummel durch Europa“ von Mark Twain) und Serena Giulia Habermaier („Die schönsten Sagen des klassischen Altertums – Dädalus und Ikarus“ von Gustav Schwab).

Am Mittwoch, 9. September, beginnt der Abend mit einer Lesung von Margarethe Schüßler aus dem Buch „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ von Jorge Bucay. Im Anschluss präsentiert Alexander Kempf das Buch „Einfach Freunde“ von Abdel Sellou, gefolgt von Lesungen durch Mathias Tröndle („Es ist was es ist“ und „100 Gedichte ohne Vaterland“ von Erich Fried), Oliver van Thiel („Pu der Bär“ von Alan Alexander Milne) und Claudia von Freital („Die kleine Seele spricht mit Gott“ von Neale Donald Walsch).

Den letzten Leseabend am Donnerstag, 10. September, eröffnet Christian Lundbeck mit einer Lesung aus dem Buch „In meinem kleinen Land“ von Jan Weiler. Danach wird Annette Klaus aus dem Buch „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger vorlesen. Es folgen Lesungen von Karin Bauer („Das Leben der Bäume“ von Wolfgang Lauter) und Iris Kiesewetter („Die goldene Schatztruhe“ von Cornelius Wilkeshuis). Den Abschluss übernimmt Silvia Sécrit mit einer Lesung aus dem Buch „Peter der Große – Sein Leben und seine Zeit“ von Robert K. Massie.

Wer beim Zuhören „Lust auf mehr“ bekommen hat, kann am Verkaufsstand der Buchhandlungen gleich ein Exemplar des Buches erwerben und sich direkt ins Lesevergnügen stürzen.

Weitere Informationen

Der Besuch des Durlacher Lesesommers ist kostenlos.

Aufgrund der aktuellen Situation sind die Besucherinnen und Besucher aber verpflichtet, ihre Kontaktdaten am Einlass anzugeben. Das Kontaktdatenformular kann entweder vor Ort ausgefüllt oder bereits im Voraus online (siehe Links) heruntergeladen, zu Hause ausgefüllt und zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Veranstalter des 11. Durlacher Lesesommers sind das Stadtamt Durlach, sowie die Stadtteilbibliothek Durlach und die Durlacher Buchhandlungen.

Durlacher Lesesommer

Galerie

08.09.2020 | 11. Durlacher Lesesommer

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien