Durlacher Lesesommer
Der lauschige Schlossgarten der alten Markgrafenstadt bildet den grünen Rahmen für literarische Häppchen ganz persönlicher Art. Durlacher Bürgerinnen und Bürger lesen an drei aufeinanderfolgenden Abenden aus ihren Lieblingsbüchern. So individuell wie die Mitwirkenden fällt daher auch das bunt gemischte Leseprogramm aus.
Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.30 Uhr im Durlacher Schlossgarten statt. Bei Regen wird in den Festsaal der Karlsburg ausgewichen. Für Getränke sorgt die Abteilung Gartenbau des Durlacher Stadtamtes. Der Eintritt ist frei.
Impressionen
2020
Der Durlacher Lesesommer wird trotz Corona stattfinden, darauf haben sich nun die Veranstalter geeinigt.
Die beliebten Leseabende sollen jedoch nicht, wie in den letzten Jahren, in der ersten Ferienwoche stattfinden, sondern vom 8. bis 10. September 2020 jeweils von 19 bis 20.30 Uhr über die Bühne gehen.
Bitte den diesjährigen Veranstaltungsort beachten: Alter Friedhof.
Vorleserinnen und Vorleser gesucht
Mit mehr Abstand, aber umso größerer Lesebegeisterung werden Bürgerinnen und Bürger im gemütlichen Ambiente des Rosengartens Auszüge aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Wer sich als Vorleser oder Vorleserin bei der Veranstaltung bewerben möchte und älter als 16 Jahre ist, kann bis zum 24. August seine Anmeldung abgeben.
Krimi, Märchen oder Satire
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Auswahl ihrer Texte frei. Ob Krimi, Märchen oder Satire, je unterschiedlicher die Bücher, desto abwechslungsreicher das Programm. Selbstverfasste Texte oder Autorenlesungen sind jedoch nicht erlaubt. Die Vorlesezeit sollte etwa 10 bis 15 Minuten betragen. Eine Fachjury wird aus allen Anmeldungen zehn Beiträge für den diesjährigen Lesesommer auswählen.
Dienstag, 8. September 2020
Eröffnung des 10. Durlacher Lesesommers
Stv. Ortsvorsteher Martin Pötzsche und Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes Karlsruhe
Dr. Susanne Asche liest:
„Aufbrüche und Krisen – 1918-1933“, herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe 2019
Sieglinde Ellgering liest:
„Karneval der Tiere“ von Roger Willemsen
Ulrike Garrels liest:
„Da fällt mir noch was ein…“ von Dora Heldt
Annette Klocke liest:
„Bummel durch Europa“ von Mark Twain
Serena Giulia Habermaier liest:
„Die schönsten Sagen des klassischen Altertums – Dädalus und Ikarus“ von Gustav Schwab
Mittwoch, 9. September 2020
Margarethe Schüßler liest:
„Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ von Jorge Bucay
Alexander Kempf liest:
„Einfach Freunde“ von Abdel Sellou
Mathias Tröndle liest:
„Es ist was es ist“ und „100 Gedichte ohne Vaterland“ von Erich Fried
Oliver van Thiel liest:
„Pu der Bär“ von Alan Alexander Milne
Claudia von Freital liest:
„Die kleine Seele spricht mit Gott“ von Neale Donald Walsch
Donnerstag, 10. September 2020
Christian Lundbeck liest:
„In meinem kleinen Land“ von Jan Weiler
Annette Klaus liest:
„Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger
Karin Bauer liest:
„Das Leben der Bäume“ von Wolfgang Lauter
Iris Kiesewetter liest:
„Die goldene Schatztruhe“ von Cornelius Wilkeshuis
Silvia Sécrit liest:
„Peter der Große – Sein Leben und seine Zeit“ von Robert K. Massie
Eintritt frei
Aufgrund der aktuellen Situation sind die Besucherinnen und Besucher aber verpflichtet, ihre Kontaktdaten am Einlass anzugeben. Das Kontaktdatenformular kann entweder vor Ort ausgefüllt oder bereits im Voraus online heruntergeladen, zu Hause ausgefüllt und zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Kontaktdaten
Stadtteilbibliothek Durlach
Ruth SchneiderPfinztalstraße 9
76227 Karlsruhe
Veranstalter
Durlacher Buchhandlungen
Getränke:
Stadtamt Durlach / Abteilung Gartenbau