10. Durlacher Lesesommer erstmals auch für Kinder

Durlacher Lesesommer. Foto: cg

Durlacher Lesesommer. Foto: cg

Vom 30. Juli bis 1. August 2019 gibt es im Schlossgarten Kostproben aus Lieblingsbüchern.

Der Durlacher Schlossgarten bildet zum zehnten Mal die malerische Kulisse für Leseabende. Unter Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen servieren Literaturbegeisterte vom 30. Juli bis 1. August 2019 jeweils ab 19.30 Uhr Kostproben aus ihrer Lieblingslektüre. Umsonst und draußen, bei Regen in der Karlsburg. Ob Krimi, Historie, Epos, Satire, Fiktion oder Gesellschaftsroman - beim Durlacher Lesesommer findet sich für jeden Geschmack das Passende.

Anlässlich des kleinen Jubiläums kommen erstmals auch junge Leserinnen und Leser auf ihre Kosten. An allen drei Veranstaltungstagen gibt es von 17 bis 18.30 Uhr den Kinder-Lesesommer. Neben einem Bücher-Picknick, bei dem selbst vorgelesen werden darf, hören die Kinder spannende Geschichten von Piratenschätzen und Meereswesen. Am 1. August 2019 erwartet die Mädchen und Jungen ein Besuch der Aquanauten Karlsruhe-Durlach e.V., die sich - passend zum Thema kostümiert - am Nibelungenbrunnen erfrischen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auftakt mit BM Dr. Albert Käuflein

Für die Erwachsenen beginnt der Lesesommer am Dienstag, 30. Juli 2019, um 19.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch Ortsvorsteherin Alexandra Ries und Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes Karlsruhe. Den Leseauftakt macht Schirmherr Bürgermeister Dr. Albert Käuflein mit dem Buch „Schuld“ von Ferdinand von Schirach. Anschließend liest Susanne Asche aus „Die zerrissenen Jahre 1918 – 1938“ von Philipp Blom. Es folgen Beiträge von Karina Langeneckert (Susan Abulhawa: „Während die Welt schlief“), Sieglinde Ellgering (Maxim Lea /Jochen Gutsch: „Es ist nur eine Phase, Hase“) und Alexander Kempf (Uwe Timm: „Der Freund und der Fremde“).

Am Mittwoch, 31. Juli 2019, beginnt der Abend mit Ursula Baldauf, die das Buch „Bühler Höhe“ von Brigitte Glaser vorstellt. Auf sie folgt Cordula Sailer mit „Was wollen die denn hier?“ von Lucas Vogelsang und Joachim Król. Weiter geht es mit Nikolai Ditzenbach (Dante Alighieri: „Die göttliche Komödie“), Wolfgang Semmler (Karsten Dusse: „Achtsam morden“) und Anna Fath (Emily Brontë: „Sturmhöhe“).

Den letzten Leseabend am 1. August 2019 eröffnet Susanne Hilz-Wagner (Susanne Asche/ Olivia Hochstrasser: „Durlach: Staufergründung, Fürstenresidenz, Bürgerstadt"), danach trägt Jürgen Geisler Auszüge aus „Strandgut Europa: Erzählungen aus dem Exil 1933 bis heute“ von Werner Lansburgh vor. Pauline Raux-Defossez hat sich Emma Donoghue „Raum“ ausgesucht, Ulrike Garrels wahl fiel auf Dora Heldt „Jetzt mal unter uns...“. Den Abschluss übernimmt Christian Lundbeck mit einer Lesung aus dem Buch „Seligen Schlaf“ von Gerhard Engelsberger.

Weitere Informationen

Veranstalter des 10. Durlacher Lesesommers sind das Stadtamt Durlach sowie die Durlacher Buchhandlungen. Wer beim Zuhören „Lust auf mehr“ bekommen hat, wird am Verkaufsstand der Buchhandlungen fündig. Für das leibliche Wohl der Zuhörerinnen und Zuhörer sorgt das Gartenbauamt des Stadtamts mit gekühlten Getränken und Snacks. Die Leseabende gehen jeweils bis ca. 21.30 Uhr. Bei schlechtem Wetter finden sie im Festsaal der Karlsburg statt.

Durlacher Lesesommer auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien