Nachpflanzaktion auf städtischen Streuobstwiesen

Pflanzaktion für Obstbaumnachwuchs: Zum Bohren der Pflanzlöcher und Befüllen mit vorbereiteter Pflanzerde wurde maschinelle Hilfe in Anspruch genommen. Foto: Stadt Karlsruhe

Pflanzaktion für Obstbaumnachwuchs: Zum Bohren der Pflanzlöcher und Befüllen mit vorbereiteter Pflanzerde wurde maschinelle Hilfe in Anspruch genommen. Foto: Stadt Karlsruhe

Über vierzig verschiedene Obstsorten und mehr als hundert Jungbäume wurden zuletzt auf den städtischen Streuobstwiesen im Bereich Durlach, Wolfartsweier, Grün- und Hohenwettersbach nachgepflanzt.

Das Augenmerk des städtischen Liegenschaftsamts lag dabei besonders auf Sortenvielfalt, um die Streuobstwiesen angesichts von Klimawandel, neuen Krankheitserregern oder sich verändernden Verwertungsanforderungen flexibel und anpassungsfähig zu halten. Darüber hinaus setzt die Stadt auf regionale Sorten aus Baden-Württemberg.

Wildobstarten fördern Artenvielfalt

Nachgepflanzt wurden etwa Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Zwetschgen- und Mirabellenbäume. Darunter Sorten wie Oberländer Himbeerapfel, Purpurroter Zwiebelapfel, Pastorenbirne, Schweizer Hose oder Zibärtle-Plfaumen – Früchte mit vielfältigen Geschmacksnuancen und Verwertungsmöglichkeiten. Wenngleich die ideale Streuobstwiese von Apfelbäumen dominiert wird, soll zur Förderung der Artenvielfalt eine Durchmischung mit anderen Obstarten und auch einzelnen Wildobstarten erreicht werden.

Momentan liegt der Fokus – wie im städtischen Streuobstwiesenkonzept vor zwei Jahren festgelegt – verstärkt auf Kirsch- und Birnbäumen. Die Verwertung dieser Früchte ist zwar wegen ihrer geringen Haltbarkeit und Transportfähigkeit schwieriger als beim Apfel, die Bäume können aber zu großen, landschaftsprägenden Exemplaren mit hohem ökologischem Wert heranwachsen. In Hohenwettersbach haben Kirschen noch dazu Tradition, ein weiterer Grund, hier den Schwerpunkt auf die roten Sommergaumenschmeichler zu legen.

Pflege der Jungbäume aufwendig

Der städtische Streuobstbetrieb ist seit über 20 Jahren bio-zertifiziert und das sind auch die neuen Schützlinge. Rein auf Sortenvielfalt kann in Bezug auf den Klimawandel allerdings nicht gesetzt werden, die Trockenheit macht den Bäumen zu schaffen. Gerade bei den Jungbäumen ist die Pflege in den letzten Jahren sehr viel zeit- und kostenintensiver geworden, weil eine wöchentliche Bewässerung über die Sommermonate notwendig war.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr
Sachen werden gebracht: Andrang vor der Schwarzwaldhalle. Foto: IWC

Engagement für die gute Sache – „Pfennigbasar“ wieder im Februar

Der 55. „Pfennigbasar“ – längst eine feste Institution in der Stadt – steht vom 6. bis 8. Februar 2025 in der Schwarzwaldhalle am Festplatz in…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien