Sport nach Krebs: Das Gefühl für den eigenen Körper wiedererlangen

Sport nach Krebs: Das Gefühl für den eigenen Körper wiedererlangen. Foto: Panthermedia

Foto: Panthermedia

INI-Vereine mit Sportgruppen für Krebskranke.

Am 4. Februar fand bereits zum elften Mal der Weltkrebstag statt. Von 2016 bis 2018 steht dieser Tag unter dem Motto „Wir können. Ich kann.“ Dabei schließen sich mehr als 770 Mitgliedsorganisationen der Weltkrebsorganisation UICC in 155 verschiedenen Ländern zusammen, um über die Krankheit Krebs zu informieren und das Thema in das allgemeine Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.

Die Deutsche Krebshilfe ruft anlässlich des Weltkrebstages 2016 dazu auf, Wissensdefizite über Krebs auszuräumen: Wie entsteht Krebs? Wie kann man das Risiko, an Krebs zu erkranken, verringern? Welche Möglichkeiten zur frühen Erkennung von Krebs gibt es? Was kann man tun, wenn eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde? Denn in Deutschland sterben pro Jahr rund 224.000 Menschen an einer Krebserkrankung, rund 500.000 Menschen erhalten die Diagnose Krebs.

Sport nach Krebs

Ein wichtiges Thema nach einer Krebserkrankung ist die sportliche Betätigung: Denn während und nach einer Krebserkrankung können Sport und Bewegung zur Verbesserung der körperlichen und psychischen Verfassung beitragen. Sie stärken die allgemeine Gesundheit, vermitteln den Patienten wieder ein Gefühl und Zutrauen für den eigenen Körper. Mäßiger Ausdauersport verbessert zudem die Aktivität des Abwehrsystems. Das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit werden positiv beeinflusst. Außerdem kann ein Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten in der Sportgruppe ebenfalls bei der Krankheitsbewältigung helfen.

Die Mitgliedervereine der Karlsruher Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI) bieten deshalb in und um Karlsruhe zahlreiche Sportgruppen für Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. Seit Kurzem gibt es auch beim TSV Bulach und bei der SG Stupferich neue Angebote, darunter auch Angebote, die sich speziell an Frauen richten.

Angebote und Sportgruppen in den Mitgliedervereinen der INI

  • TSV Bulach - Sport nach Krebs (Frauen), Mo, 18.45 - 20 Uhr, TSV-Gymnastikraum, St. Florian Straße 12 -14
  • TG Aue - Sport in der Krebsnachsorge, Do, 17 - 18 Uhr, TG Aue-Sporthalle, Brühlstraße 36a
  • SG Siemens - Sport nach Krebs (Frauen), Mo, 9.30 - 11 Uhr, SG Siemens, Hertzstraße 23
  • SG Stupferich - Sport nach/bei Krebs, Sporthalle, Zum Sportzentrum 3
  • SSC Karlsruhe - Sport nach Krebs, Mo, 10.45 - 11.45 Uhr, Mi, 17.30 - 18.30 Uhr, Fr, 18.30 - 19.30 Uhr, SSC-Zentrum, Am Sportpark 5
  • KTV - Sport bei Krebs (Frauen), Do, 17 - 18 Uhr, Gutenbergschule, Goethestraße 34

Weitere Informationen

Vereine der Initiative Gesundheitssport: ESG Frankonia, In Nae, KTV, MTV, PSK, PSV, SC Wettersbach, SG Eichenkreuz,  SG Siemens, SG Stupferich, SpVgg Aue, SSC, SV Nordwest, SVK Beiertheim, TG Aue, TS Durlach, TS Mühlburg, TSV Bulach, TSV Grötzingen, TSV Grünwinkel, TSV Palmbach, TSV Rintheim, TUS Neureut, TUS Rüppurr, VT Hagsfeld, SSV Ettlingen, TG Eggenstein, TG Söllingen, TV Bretten, TV Hochstetten, TSG Blankenloch, Skizunft Durlach

Kooperationspartner: Schul- und Sportamt, Sportkreis Karlsruhe, Karlsruher Turngau, AOK Mittlerer Oberrhein

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Blick über den Messplatz bei der Karlsruher Frühjahrsmess'

Mittendrin, statt nur dabei auf der Mess‘

Gewinner erlebten auf dem Karlsruher Messplatz eine exklusive „Backstage-Tour“.

mehr

Bundesweiter Tag der Architektur: Besichtigungstour macht in Durlach zwei Mal Halt

Am Samstag, 24. Juni 2023, findet der diesjährige Tag der Architektur statt. Er steht unter dem Motto „Multitalent Architektur“. Aus gutem Grund.

mehr

Durlacher Kultursommer 2023: vielfältiges Programm an vier Spielstätten

Auch in diesem Jahr startet Mitte Juli der Durlacher Kultursommer.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien