Über 350 Gesundheitssportangebote in und um Karlsruhe

Über 350 Gesundheitssportangebote in und um Karlsruhe. Foto: Panthermedia

Foto: Panthermedia

Neues Programm der Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI) für 2016.

Die Vereinsinitiative Gesundheitssport (INI) ist ein 1989 gegründeter Zusammenschluss von 26 Karlsruher Sportvereinen und sieben Vereinen aus der Region. Die Mitgliedervereine haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein möglichst flächendeckendes Gesundheitssportangebot anzubieten - unabhängig davon, ob jemand Mitglied eines Sportvereines ist oder nicht. Interessierte Bürger sollen, so das Ziel der INI, die Möglichkeit erhalten, auf kurzen Wegen in ihrem direkten Wohn- oder Arbeitsumfeld an einem dieser Sportangebote teilzunehmen.

Ob Prävention oder Rehabilitation: Bei der Durchführung der Sportangebote gehen alle Mitgliedsvereine der INI einheitlich vor – das bedeutet für den Bürger einheitliche Qualitätsmaßstäbe und die Garantie, kompetente Betreuung zu erfahren –gleich welches Sportangebot, welchen Verein sie wählen.

Neue Broschüre erschienen

Die neue Kursbroschüre der INI ist ab sofort an allen Verteilstellen, bei Ärzten, Apotheken, in den Mitgliedervereinen und im Internet unter (siehe Links) erhältlich und hat über 350 Gesundheitssportangebote aufgelistet. Das sind rund 50 Angebote mehr als noch im Vorjahr.

Die Broschüre ist gegliedert in die Kapitel Prävention, Rehabilitation und Behindertensport. Das Kapitel Prävention umfasst neben allgemein präventiven Angeboten auch die Themen Entspannung und Stressbewältigung, Muskel-Skelett-System, Herz-Kreislauf-System und Aqua-Kurse. Unter dem Punkt Rehabilitation sind Angebote wie Herzsport, Diabetessport, Gefäßsport, Lungensport, Neurosport, Orthopädie, Osteoporosesport und Sport nach Krebs zusammengefasst.

Wohlbefinden statt Erfolgsdruck

Sport spielt in der gesundheitlichen Prävention und Rehabilitation eine wichtige Rolle. Ziel des Gesundheitssports ist es, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, Alterungsprozessen entgegen zu wirken, zivilisatorisch bedingt Krankheiten zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern. Liegt eine Erkrankung vor, hilft der Gesundheitssport, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Patienten angepasst, Leistungsfähigkeit und Mobilität zurückzubringen oder zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.

Perfektionismus und Leistungsdruck, sind deshalb hier fehl am Platz. Es geht darum, in der Gruppe gemeinsam Bewegung und damit auch die Verbesserung des eigenen Wohlbefindens zu erleben.

Warum also zu Weihnachten nicht mal einen Entspannungskurs verschenken?

Oder ein Rückentraining? Prävention – getreu dem INI-Motto „Vorbeugung statt Rehabilitation“ - als Präsent für Freunde oder Familie ist eine attraktive Geschenkalternative, die hilft, die guten Vorsätze im neuen Jahr endlich einmal umzusetzen. Die Mitgliedervereine der INI beraten gerne und helfen dabei, das individuell passende Sportangebot zu finden.

Weitere Informationen

Vereine der Initiative Gesundheitssport: ESG Frankonia, In Nae, KTV, MTV, PSK, PSV, SC Wettersbach, SG Eichenkreuz,  SG Siemens, SG Stupferich, SpVgg Aue, SSC, SV Nordwest, SVK Beiertheim, TG Aue, TS Durlach, TS Mühlburg, TSV Bulach, TSV Grötzingen, TSV Grünwinkel, TSV Palmbach, TSV Rintheim, TUS Neureut, TUS Rüppurr, VT Hagsfeld, SSV Ettlingen, TG Eggenstein, TG Söllingen, TV Bretten, TV Hochstetten, TSG Blankenloch, Skizunft Durlach

Kooperationspartner: Schul- und Sportamt, Sportkreis Karlsruhe, Karlsruher Turngau, AOK Mittlerer Oberrhein

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Fair Play beim Handball soll in Karlsruhe u.a. mit dem „Tribünen-Knigge“ gefördert werden. Archivfoto: cg

Karlsruher Handballvereine starten Fairplay-Aktion

Vier Karlsruher Sportvereine werben in einer gemeinsamen Aktion für ein faires Miteinander in den Handballhallen der Region.

mehr
Die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum befasst sich mit der Geschichte der Durlacher Fayencen. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Badische Revolution und Fayencen in Durlach

Stadtführung „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ und Führung durch die Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher…

mehr
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Verwaltung, um sich über das neu gepante Verkehrskonzept für die Durlacher Altstadt zu informieren sowie Anregungen einzubringen. Foto: jow

Längere Fußgängerzone, weniger Autos und weniger Parkplätze: Stadtverwaltung stellt neues Verkehrskonzept vor

Das Thema sorgt in Durlach für emotionale Debatten, das war klar, das räumten auch die Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Ämter ein. Die…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien