Bewegung ist ein wichtiger Teil des Rehabilitationsprozesses

Bewegung ist ein wichtiger Teil des Rehabilitationsprozesses. Foto: Panthermedia

Foto: Panthermedia

Ein Angebot der INI: Sport für Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen.

In jedem Jahr erleiden allein in Deutschland rund 200.000 Menschen einen Schlaganfall, viele andere leben mit neurologischen Beeinträchtigungen aufgrund von anderen Krankheiten oder Unfällen. Das Thema betrifft Menschen aller Altersklassen, Männer wie Frauen. Es ist demnach besonders wichtig, auch im Vereinssport Angebote zu schaffen, die gezielt Menschen mit neurologischen Defiziten ansprechen.

Unter dem Dach der INI - Vereinsinitiative Gesundheitssport - (ein Zusammenschluss von 31 Sportvereinen aus Karlsruhe und der Region, die sich der Prävention und Rehabilitation durch Sport widmen) gibt es seit 2008 solch ein Angebot: Beim Polizeisportverein Karlsruhe trifft sich zwei Mal wöchentlich die so genannte „Neurosport-Gruppe“. Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich nach einem Schlaganfall wieder sportlich betätigen wollen. Aber auch Menschen, die an Parkinson, Multiple Sklerose, Morbus Bechterow oder Schädel-Hirn-Traumata leiden, sind angesprochen.

Der Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Rehabilitationsprozess bei neurologischen Beeinträchtigungen. Bewegung und Wahrnehmung werden beim Neurosport auf spielerische Weise gefördert. Im Vordergrund stehen Übungen zur Verbesserung der Koordination, des Gleichgewichts, der Feinmotorik aber auch der Muskelkraft – so kann Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Teilnehmer verbessert werden. Mobilität, Alltagkompetenz und Leistungsfähigkeit werden spielerisch und im sportlichen Umfeld behutsam trainiert.  So wächst neues Selbstbewusstsein und es entstehen neue soziale Kontakte.

Das kann nicht nur die gesundheitliche Situation des Teilnehmers verbessern, auch Folgeerkrankungen und psychische Probleme wie Depressionen und Angstzustände können durch die positive Gruppenerfahrung und durch sportliche Erfolgserlebnisse eingedämmt werden.

Weitere Informationen

Vereine der Initiative Gesundheitssport: ESG Frankonia, In Nae, KTV, MTV, PSK, PSV, SC Wettersbach, SG Eichenkreuz,  SG Siemens, SG Stupferich, SpVgg Aue, SSC, SV Nordwest, SVK Beiertheim, TG Aue, TS Durlach, TS Mühlburg, TSV Bulach, TSV Grötzingen, TSV Grünwinkel, TSV Palmbach, TSV Rintheim, TUS Neureut, TUS Rüppurr, VT Hagsfeld, SSV Ettlingen, TG Eggenstein, TG Söllingen, TV Bretten, TV Hochstetten, TSG Blankenloch

Kooperationspartner: Schul- und Sportamt, Sportkreis Karlsruhe, Karlsruher Turngau, AOK Mittlerer Oberrhein

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle. Foto: om

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle

Vergangenen Freitag (22. September 2023) wurden die vom Gartenbauamt Durlach initiierten und umgesetzten Spielgeräte für die aktive Bevölkerung…

mehr
Der Turmberglauf ist ein flacher, schneller Volkslauf. Start und Ziel befindet sich in der Durlacher Altstadt. Foto: cg

Durlacher Innenstadt wegen Turmberglauf für Bahnverkehr gesperrt

In Durlach findet am Samstag, 30. September 2023, der Turmberglauf statt. Der Startschuss für die 29. Auflage des traditionsreichen Sport-Events fällt…

mehr

Orgelfabrik lockt mit aktuellen und interessanten Filmen

Zum 7. Mal richten Organisatoren des Vereins „Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.“ zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien