Die Versuche der Falschen Polizeibeamte, Enkeltrick & Co. reißen nicht ab

Erneute Anrufe durch falsche Polizeibeamte. Foto: cg

0721 / 110 ist keine Rufnummer der Polizei! Foto: cg

Mitte Januar 2022 wurden wieder mehrere Anrufe von Falschen Polizeibeamten, Enkeltrickbetrügern und Schockanrufern im Bereich der Stadt Karlsruhe festgestellt. In den meisten Fällen werden die Anrufer als Betrüger entlarvt und die Betroffenen informieren die Polizei. Leider waren die Täter am Freitag (14. Januar 2022) erfolgreich und brachten eine 62-jährige Frau aus Angst um ihre Tochter um 30.000 Euro.

Der Geschädigten aus der Weststadt wurde in einem Telefonat gegen 14 Uhr mitgeteilt, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Lediglich eine Kaution könne die Tochter vor dem Gefängnis bewahren. Die besorgte Mutter übergab die geforderten 30.000 Euro einem Unbekannten, und fiel somit den Betrügern zum Opfer.

Bei einem ähnlich gelagerten Fall am Freitag in der Weststadt, bei dem auch eine Kaution gezahlt werden sollte, wies eine aufmerksame Bankangestellte die Geldbabheberin auf die Betrugsmasche hin und verhinderte somit einen erfolgreichen Enkeltrick.

Die Vorgehensweisen der Betrüger ändert sich stetig. Die Täter spielen beispielhaft mit der Angst um ihre Angehörigen. Vermeintliche Kinder ode Enkel weinen in den Hörer, versuchen somit die Geschädigten unter Druck zu setzen, um die geforderte angebliche Kaution zu zahlen.

Vereinbaren sie Abhebelimits mit Ihrer Bank oder halten Sie bei größeren Beträgen Rücksprache mit Vertrauenspersonen.

Weitere Betroffene werden gebeten, sich bei dem Kriminaldauerdienst unter 0721 / 666-5555 zu melden.

Weiterhin ist es wichtig, dass Sie die allgemeinen Verhaltensweisen verinnerlichen:

  • Die Polizei bittet niemals um Geldbeträge in Form von Kautionen
  • Die Polizei ruft nie mit der Nummer 110 an
  • Geben Sie keine Informationen zu ihren Vermögensverhältnissen
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, im Zweifel legen Sie auf
  • Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an Unbekannte
  • Halten Sie bei Geldforderungen mit Ihrer Familie oder Vertrauenspersonen Rücksprache
  • Überweisen Sie kein Geld an unbekannte Konten
  • Informieren Sie die Polizei

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie beim Referat Prävention des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter 0721 / 666-1201 oder im Internet (siehe Links).

Polizeirevier Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien