Umfrage zur Multifunktions-App digital@KA

Zur Entwicklung der Multifunktions-App „digital@KA“ ist die Meinung von Karlsruherinnen und Karlsruhern gefragt. Grafik: Stadt Karlsruhe

Zur Entwicklung der Multifunktions-App „digital@KA“ ist die Meinung von Karlsruherinnen und Karlsruhern gefragt. Grafik: Stadt Karlsruhe

Beim nächsten Entwicklungsschritt ist die Meinung von Bürgerinnen und Bürgern gefragt.

Passend zur „Bunten Nacht der Digitalisierung“ am Freitag, 11. Oktober 2019, startet eine der wohl wichtigsten Phasen innerhalb des Förderprojektes digital@KA. Ab diesem Zeitpunkt haben die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bis Samstag, 30. November 2019, ihre Bedarfe, Anregungen und Ideen für die kommende Multifunktions-App mit einzubringen. Dies wird über die Projektwebsite (s. Links) möglich sein. Vorgestellt wird das Projekt während der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ im DigitalLab des Amtes für Informationstechnik und Digitalisierung im Rathaus am Marktplatz.

Das Projekt hat das Ziel, Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen, einfachen und personalisierbaren Zugang zu Karlsruher Diensten und Apps zu ermöglichen. Sowohl städtische Bürgerdienste als auch Angebote von Karlsruher Unternehmen und Vereinen sollen unter einem Dach verfügbar sein. Nachdem das technische Grundgerüst der App erstellt worden ist, steht die Frage nach den konkreten Bedarfen der Zielgruppe im Vordergrund. Auf diese Weise soll eine nutzerorientierte App-Entwicklung mit einem echten Mehrwert für die Anwenderinnen und Anwender sichergestellt werden.

Die Inhalte der Bürgerumfrage befassen sich zum einen mit der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessensbereiche wie zum Beispiel Kultur, Freizeit, Nachtleben, Sport oder Mobilität sowie verschiedenen Apps und Diensten. Des Weiteren werden Themen in Bezug auf Bürgerdienste der öffentlichen Verwaltung sowie diverse Angebote der Privatwirtschaft abgefragt. Zudem sollen Präferenzen zu bestimmten Eigenschaften der Handhabung und Finanzierung der Multifunktions-App untersucht werden.

Weitere Informationen

Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt anonym. Die Fragebogenergebnisse werden nur im Rahmen des Projektes digital@KA ausgewertet, nicht an Dritte weitergegeben und nach Projektende gelöscht. Darüber hinaus werden unter den Teilnehmenden Preise verlost. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Januar 2020 ebenfalls über die Projektwebseite bekanntgegeben.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die aktuelle Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum befasst sich mit der Geschichte der Durlacher Fayencen. Foto: cg

Pfinzgaumuseum: Badische Revolution und Fayencen in Durlach

Stadtführung „Auf den Spuren der Badischen Revolution 1848/49 in Durlach“ und Führung durch die Sonderausstellung „Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher…

mehr
Rund 80 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Verwaltung, um sich über das neu gepante Verkehrskonzept für die Durlacher Altstadt zu informieren sowie Anregungen einzubringen. Foto: jow

Längere Fußgängerzone, weniger Autos und weniger Parkplätze: Stadtverwaltung stellt neues Verkehrskonzept vor

Das Thema sorgt in Durlach für emotionale Debatten, das war klar, das räumten auch die Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Ämter ein. Die…

mehr
Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle. Foto: om

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle

Vergangenen Freitag (22. September 2023) wurden die vom Gartenbauamt Durlach initiierten und umgesetzten Spielgeräte für die aktive Bevölkerung…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien