Schnelltestung in Pflegeeinrichtungen: Helfer zur Unterstützung gesucht

Pflegeeinrichtungen brauchen dringend personelle Verstärkung für die Durchführung von Corona-Schnelltests. Foto: cg

Pflegeeinrichtungen brauchen dringend personelle Verstärkung für die Durchführung von Corona-Schnelltests. Foto: cg

Der Zutritt zu Alten- und Pflegeheimen ist aktuell neben einer FFP2-Schutzmaske nur mit einem negativem Antigen-Schnelltest möglich. Für die Durchführung der Tests werden von vielen Einrichtungen vor Ort noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht – auch in Karlsruhe.

Nach wie vor sind Alten- und Pflegeheime stark von der Corona-Pandemie betroffen. Neuinfektionen bei Bewohnerinnen und Bewohnern verlaufen oftmals schwer oder enden tödlich. Aus diesem Grund ist der Zutritt zu den Einrichtungen nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes neben einer FFP2-Schutzmaske nur mit einem negativem Antigen-Schnelltest möglich. Für die Durchführung der Tests werden von vielen Einrichtungen vor Ort noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Die Landesregierung ruft deshalb dazu auf, sich für die Unterstützung in stationären Pflegeeinrichtungen zu melden.

Gesundheitsminister ruft zur Unterstützung auf

„Wir müssen alles dafür tun, unsere älteren Mitmenschen bis zur Impfung bestmöglich zu schützen. Gerade Alten- und Pflegeheime sind nach wie vor Brennpunkte der Corona-Pandemie“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Gleichzeitig sollen die Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin Besuch empfangen und am sozialen Leben teilhaben können. Ich rufe deshalb die Menschen im Land dazu auf, sich freiwillig zu melden, um die Einrichtungen bei dieser für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Jede und jeder kann dabei helfen, Angehörigen den Kontakt zu ihren Liebsten weiter zu ermöglichen.“

Die Freiwilligen sollen dabei unterstützen, Beschäftigte der Pflegeeinrichtungen, Besucherinnen und Besucher sowie externe Personen wie Ärzte, Handwerker oder Therapeuten zu testen. Neben Helferinnen und Helfern aus medizinischen, pflegerischen und sonstigen Heilberufen oder mit einer sozialen Ausbildung können sich auch Personen ohne medizinische Vorbildung melden. Es kommen Personen in Betracht, die gewissenhaft arbeiten, über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und ein gutes Einfühlungsvermögen besitzen.

Weitere Informationen

Für freiwilligen Einsatz melden

Wer bereit ist, die Pflegeeinrichtungen bei der Testung zu unterstützen, kann sich bei der Bundesagentur für Arbeit unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 555532 jeweils montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr melden. Über die Bundesagentur für Arbeit erfolgt dann die Vermittlung an die jeweiligen Stadt- und Landkreise, die noch auf der Suche nach Personal sind.

Die Liste der Stadt- und Landkreise sowie weitere Informationen stehen online zur Verfügung (siehe Links). Wünsche bezüglich Einsatzort oder Einrichtung werden – soweit möglich – berücksichtigt. Für Freiwillige ist ein Stundenlohn von circa 20 Euro vorgesehen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien