Öffnungsperspektiven für Kunst und Kultur

Orgelfabrik in Durlach: Das beliebte Planetarium, das im Juni und Juli dort hätte stattfinden sollen, wurde bereits abgesagt. Foto: cg

Orgelfabrik in Durlach: Das beliebte Planetarium, das im Juni und Juli dort hätte stattfinden sollen, wurde bereits abgesagt. Foto: cg

In der kommenden Woche wird die Landesregierung Öffnungsperspektiven im Kulturbereich erörtern und konkrete Stufen festlegen. Dies sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Im Zuge der weiteren Öffnungsschritte des gesellschaftlichen Lebens sagt Kunstministerin Theresia Bauer:

„Auch der Kulturbereich im Land braucht eine klare Perspektive der Öffnung, die wir mit der gebotenen Vorsicht angehen, die uns aber auch erlaubt, jetzt dynamisch auf Entwicklungen zu reagieren. Darin bin ich mit dem Ministerpräsidenten einig. Es geht um unsere Theater, um Ballett, Oper und Kinos, um Soziokultur und Musikvereine, Chöre und Amateurvereine im ganzen Land. In der kommenden Woche werden wir Öffnungsperspektiven erörtern und konkrete Stufen festlegen.“

Klar sei, so die Ministerin weiter, dass Großveranstaltungen bis mindestens 31. August 2020 nicht stattfinden könnten. „Wir werden aber Lösungen erarbeiten für kleine, kreative Veranstaltungen, die Kunst und Kultur auch wieder analog in Berührung mit ihrem Publikum bringen – ob Liederabende und Lesungen, Solistenauftritte, Kleinkunst, Tanz und Theater in kleiner Besetzung oder auch Kinovorführungen. Gerade in dieser Zeit wird uns allen schmerzhaft bewusst, wie sehr uns unser kulturelles Leben fehlt. In vielen Kultureinrichtungen im Land wird bereits an guten Ideen für alternative Aufführungsformen gearbeitet und manche werden schon realisiert. An diese knüpfen wir an“, so Bauer.

„Ich danke allen, die unser kulturelles Leben in diesen Tagen mit großem Einsatz und erfrischender Kreativität online bereichern, wie auch allen, die den am stärksten betroffenen Gruppen zeigen, dass wir an sie denken – mit Konzerten vor Krankenhäusern und Pflegeheimen, mit Performances im öffentlichen Raum“, so die Ministerin.

„Um auch besonders sensiblen Bereichen wie Orchestern und Chören wieder eine Perspektive zu geben, wird es nötig sein, die gewachsenen Testkapazitäten auch dafür systematisch stärker zu nutzen“, betonte Bauer.

Weitere Informationen

Das Land hat die sukzessive Öffnung des Kulturlebens unter Wahrung von Abstands- und Hygieneregeln bereits geöffnet: Die Bibliotheken und Archive im Land sind bereits seit 20. April geöffnet, Museen und Ausstellungseinrichtungen können seit 6. Mai wieder öffnen (siehe Artikel zum Thema), Musikschulen ab dem 11. Mai. Weitere Schritte werden folgen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien