Bereits seit Beginn der Saison 2013/2014 spielen Jugendfußballer aus den drei Traditionsvereinen gemeinsamen in der Jahrgangsstufe C-Jugend zusammen. Die jungen Fußballer kicken unter dem Namen der SpVgg Aue mit der C1 in der Verbandsstaffel und mit der C2 in der Kreisliga.
Was als Pilotprojekt begann wird jetzt zu einer umfassenden Kooperation für den Jugendfußball im Raum Durlach ausgebaut. Nach den positiven Erfahrungen aus dieser Spielzeit sind sich die drei Vereine einig, dass sie für die kommende Spielzeit die Kooperation deutlich ausweiten und damit etwa 25 bis 30 Nachwuchsfußballer in den Teams C1/C2/C3 sowie B1/B2 zusammen spielen lassen werden.
Jugendzentrum Karlsruhe Ost
Die Verantwortlichen der Jugendabteilungen haben dazu in mehreren Gesprächen ein spezielles Konzept mit dem Namen „Kooperation Jugendzentrum Karlsruhe Ost“ erarbeitet. Das Konzept sieht vor, dass die drei beteiligten Vereine ab der C-Jugend ihren Jugendspielern eine gemeinsame Perspektive geben wollen. „Wir haben im Einzugsgebiet Durlach schon immer viele talentierte Nachwuchsfußballer, bisher waren diese jedoch auf die drei Vereine verteilt. Jetzt haben wir die Chance durch diese Kooperation Durlach als eine Talentschmiede im Kreis Karlsruhe zu etablieren“, sagt Klaus Merklinger, Jugendleiter der SpVgg Durlach-Aue.
Die Kooperation bietet allen beteiligten Vereinen mehrere Vorteile: ob in der Nutzung der zur Verfügung stehenden Fußballplätze, in einem gemeinsamen Trainerpool oder in der Verwaltung der Jugendabteilungen. Die Vereine bringen ihre Möglichkeiten an Personal und Infrastruktur ein und profitieren gemeinsam davon.
Vor allem aber bietet die neue Kooperation Jugendfußball den Kindern aus dem Durlacher Einzugsgebiet zusätzliche Möglichkeiten. „Durch das gemeinsame Training bleiben die gewohnten sozialen Beziehungen zu den Freunden intakt und gleichzeitig können die Kinder neue Mannschaftskameraden aus Durlach kennenlernen. Jedem Kind können wir nun eine Möglichkeit bieten, entsprechend seines individuellen Leistungsniveaus in einer Mannschaft zu spielen“, sagt Markus Bentele vom ASV Wolfartsweier.
Durch die große Anzahl an Jugendspielern wird es zukünftig in jeder Jahrgangsstufe zwei bis drei Teams geben. Für besonders talentierte Kinder gibt es die Chance, sich höherklassig weiterzuentwickeln. Genauso wichtig ist es den beteiligten Vereinen auch, den Kindern die eher am spaßorientierten Fußballspielen interessiert sind, gute Trainings- und Einsatzmöglichkeiten anzubieten.
Die Kooperation bietet den Kindern damit ein vielfältiges Angebot, sowohl in der Spitze als auch in der Breite des Jugendfußballs. „Für die kleineren Vereine wie den DJK Durlach oder den ASV W’weier wird es zukünftig immer schwerer werden, dem eigenen Nachwuchs für die Jahrgänge C/B/A-Jugend eine Perspektive zu geben. Häufig kommen gar keine Mannschaften zustande, da wir zu wenige Kinder in diesen Jahrgängen haben. Mit der Kooperation können wir sowohl unseren Talenten als auch den Spaß- und Freizeitkickern eine Zukunft aufzeigen“, ist Markus Schneider, Trainer der DJK D-Jugend von dem neuen Konzept überzeugt.
Ausblick
Die drei Vereine haben sich darauf verständigt, dass die Kinder jeweils beim Stammverein Mitglied bleiben und als Gastspieler zum jeweils federführenden Verein eingebracht werden. In der kommenden Spielzeit wird die SpVgg Durlach-Aue in den entsprechenden Mannschaften jeweils die Führung übernehmen, die Teams werden aber für den Trainings- und Spielbetrieb auf alle beteiligten Vereine verteilt werden. Jeder Verein bringt zusätzlich einen Betreuer mit ein, so dass die Kinder von ihrem Heimatverein weiterhin begleitet werden.
Nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung geht es bereits Mitte Mai mit den ersten gemeinsamen Aktivitäten als Vorbereitung auf die kommende Saison los. So werden sich alle Spieler des Jahrgangs 2001 zu einem gemeinsamen Turnier treffen, um sich untereinander bereits vor der kommenden Spielzeit besser kennenzulernen.