Begrünung kühlt das Haus: Angenehmere Temperaturen ohne Stromverbrauch

Fassade mit Wildem Wein

Beispiel für eine begrünte Fassade im Durlacher Altstadtring (Bienleinstorstraße). Foto: cg

In den vergangenen Jahren boomt der Verkauf von Klimageräten und -anlagen. Doch die Geräte sind Stromfresser und belasten das Klima. Eine natürliche Alternative zur Kühlung von Wohnungen und Häusern sind Pflanzen auf dem Dach, an der Fassade und auf dem Grundstück. Sie sorgen für ein angenehmes Mikroklima am Haus – geräuschlos und ganz ohne Stromverbrauch.

Kühlung durch Schatten

Bewachsene Fassaden können auf natürliche Art zur Kühlung von Häusern und Grundstücken beitragen. Denn durch die Verschattung einer begrünten Fassade heizen sich Außenwände nicht so stark auf. Die Temperaturen bleiben sowohl davor als auch im Inneren des Hauses angenehm.

Wie stark der Kühleffekt ist, hängt vor allem von der Dichte des Laubs ab. Bei Pflanzen, die an Rankgerüsten an der Wand hochwachsen, wird der Kühlungseffekt noch durch einen weiteren Aspekt unterstützt: Bei ausreichendem Abstand zwischen Rankhilfe und Wand zirkuliert die Luft zwischen der Fassade und der Begrünung. Auch Bäume und Sträucher beschatten das Haus und verringern gleichzeitig, dass sich der Boden aufheizt und austrocknet.

Kühlung durch Verdunstung

Pflanzen sorgen aber nicht nur mit Schatten für angenehmere Temperaturen, sondern auch, indem sie Wasser über ihre Blätter und auch über andere Pflanzenteile verdunsten. Bei diesem Vorgang geht das Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über. Dabei wird der unmittelbaren Umgebungsluft Energie in Form von Wärme entzogen und diese kühlt ab.

Kostenfreie Beratung im KEK-Beratungszentrum

Fragen zu den Themen Energiesparen, Photovoltaik, Gebäudesanierung, Heizungstechnik sowie E-Mobilität beantwortet die KEK in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostenfrei und neutral im KEK-Beratungszentrum. Beratungstermine können online (siehe Links) oder Tel. 0721 / 480880 gebucht werden.

Weitere Informationen

Veranstaltungen im Juni 2023

  • Energiekarawane in Beiertheim-Bulach vom 6. bis 13. Juni von 10 bis 18 Uhr in der Gebhardstraße; Kurzberatungen und Informationen zu Gebäudesanierung, Heizungstausch, Photovoltaik und E-Mobilität
  • Online-Vortrag „Sonnige Aussichten: Einführung in die Nutzung von Balkon-PV“ am 19. Juni um 14.30 Uhr
  • Online-Vortrag „Photovoltaik auf dem Eigenheim“ am 19. Juni um 16 Uhr
  • Online-Vortrag „Welche Wärmepumpentechnik passt für mein Haus am besten?“ am 22. Juni um 17 Uhr
  • Geführter Spaziergang zu Beispielen „E-Mobilität & Photovoltaik“ in Hohenwettersbach am 24. Juni um 10 Uhr
  • Online-Vortrag „Elektromobilität: Der Weg zum E-Auto“ am 27. Juni um 13 Uhr
  • Online-Vortrag „KEK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zeigen ihre Sanierungsbeispiele“ am 29. Juni um 17 Uhr

Alle aktuellen Veranstaltungen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es online (siehe Links) oder Tel. 0721 / 480880.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien