Photovoltaik aus Bürgerhand auf den Dächern der Stadt

Photovoltaik-Anlage auf Dach

Das Dach des Herbert-Schweizer-Hauses Begegnungsstätte Grötzingen wird an die BEnKA verpachtet, die dort eine PV-Anlage (wie hier auf einem Symbolbild) errichtet. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Kooperationsvertrag zwischen Bürgerenergiegenossenschaft und Stadt unterzeichnet.

Am Montag, 24. Juli 2023, wurde der erste Kooperationsvertrag zwischen der BEnKA – BürgerEnergie Karlsruhe eG i. G. (siehe Links) und der Stadt Karlsruhe unterzeichnet. Thomas Gillich, der Leiter des Bereichs Energiewirtschaft im Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, unterschrieb gemeinsam mit zwei Vorständen der Bürgerenergie-Genossenschaft.

Strom vom Dach der Grötzinger Begegnungsstätte

Damit wird das Dach des Herbert-Schweizer-Hauses Begegnungsstätte Grötzingen an die BEnKA verpachtet, die dort eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Die geplante Anlage hat eine Leistung von 111 Kilowatt-Peak und produziert durchschnittlich 110.000 Kilowatt-Stunden pro Jahr. Verglichen mit dem Mix der Stromproduktion der Bundesrepublik im Jahr 2022 gemäß Umweltbundesamt ist damit eine jährliche Einsparung von circa 42 Tonnen CO2 möglich. Der Strom vom Dach ist direkt im Gebäude zu einem vergünstigten Preis nutzbar. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet. Die Erlöse aus den Stromverkäufen fließen in die Genossenschaft, die Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe und der Region im Dezember vergangenen Jahres gegründet haben.

Dass die erste PV-Anlage aus Bürgerhand in Grötzingen entsteht, ist ebenfalls einem Projekt zu verdanken. Ortsverwaltung, Ortschaftsrat und der Naturtreff Grötzingen setzen sich im Rahmen des Projekts „Sonnendorf“ (siehe Links) für die Energiewende vor Ort ein. Die Belegung der Begegnungsstätte war ein gemeinsamer Wunsch, den Ortsverwaltung und Ortschaftsrat immer wieder einbrachten. Dieser kann nun zusammen mit der Bürgerenergie-Genossenschaft BEnKA realisiert werden.

Bürgerinnen und Bürger genossenschaftlich an Gewinnen beteiligt

Von diesem Modell profitieren viele: Die Stadt kommt mit dem Photovoltaik-Ausbau voran und wird bei den Energiekosten entlastet, ohne eigene finanzielle und personelle Ressourcen einzusetzen. Die BEnKA übernimmt die Finanzierung, Planung, Umsetzung und den Betrieb der Anlage. An den Gewinnen aus dem Stromverkauf werden die Bürgerinnen und Bürger über Dividenden auf ihre Genossenschaftsanteile direkt beteiligt. Die regenerative Energieerzeugung vor Ort spart Kosten für fossile Energieimporte, die Wertschöpfung bleibt in der Region. Klimaschädliche Emissionen werden vermieden.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Bergfriedhof in Durlach. Foto: sta

Stadtamt lädt zum Rundgang über den Bergfriedhof ein

„Ein Park, die Kapelle und verwunschene Gräber“ – unter diesem Motto wird am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025, jeweils um 18 Uhr ein…

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr
Auch in Durlach war Prof. Dr. Gerhard Seiler stets ein gern gesehener Gast wie hier bei der Eröffnung des Durlacher Altstadtfests 2022. Foto: cg

„Karlsruhe stets die Treue gehalten“ – Die Region trauert um Gerhard Seiler

OB Mentrup kondoliert zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Seiler: „Karlsruhe und die gesamte Region sind maßgeblich von seiner Handschrift geprägt“

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien