Stadt erntet erstmals eigenes Saatgut

Stefan Mehner (l.) und Tobias Fränkle von der Gesellschaft miteinanderleben service ernten das erste Saatgut im Karlsruher Norden. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz

Stefan Mehner (l.) und Tobias Fränkle von der Gesellschaft miteinanderleben service ernten das erste Saatgut im Karlsruher Norden. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz

Mit der Projektidee „Karlsruher Naturraumsaatgut“ punktete die Stadt Karlsruhe bereits Ende 2020 im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“. Eine Jury hatte unter 332 Vorschlägen 40 kommunale Ideen prämiert, die biologische Vielfalt steigern und Natur in der Stadt schützen wollen.

Um diese sogenannten „Zukunftsprojekte“ umsetzen zu können, gab es für die Besten ein Preisgeld von 25.000 Euro (siehe Artikel zum Thema). Nach intensiver Planung und Vorbereitung ist das Vorhaben nun diesen Sommer gestartet.

Naturraumtypisches Saatgut

Karlsruhe ist ein Hotspot der Biodiversität – und das soll auch so bleiben. Aufgrund der Lage der Stadt kommen fünf unterschiedliche Naturräume mit diversen Landschaftstypen im Stadtgebiet vor. Für all diese Naturräume geeignetes Saatgut zu beziehen, ist schwer. Passende Anbieter gibt es nur wenige und auch hier bestehen seit Jahren enorme Lieferengpässe. Die Stadt hat sich deshalb dazu entschlossen, eigenes Saatgut auf Karlsruher Flächen zu ernten, das bei Bedarf im Stadtgebiet eingesetzt werden kann. Geerntet wird das Saatgut mithilfe einer handbetriebenen Erntemaschine, die insektenfreundlich arbeitet und auch auf schwierigem Gelände eingesetzt werden kann. Bei dieser Erntemethode kann die Fläche im Anschluss weiterhin zur Heuernte dienen.

Im vergangenen Jahr haben sich der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz und das Gartenbauamt in enger Zusammenarbeit an die Umsetzung des Projektes gemacht. In diesem Jahr konnte ein Dienstleister beauftragt werden, der für Karlsruhe Saatgut erntet, trocknet, verpackt und einlagert.

Start auf der Hardtebene

Ab Juni 2022 wurden dann die ersten Flächen in Neureut und der Nordstadt beerntet. Nach erfolgreicher Trocknung sollen im kommenden Herbst erste städtische Flächen eingesät werden. Neben dem Dienstleister für die Ernte wurde auch ein Büro beauftragt. Es arbeitet eine umfassende Spenderflächenkartei für alle Naturräume aus und unterstützt zudem bei der Flächenauswahl und Artenerhebung. Geplant ist überdies ein umfassendes Monitoring der Ernteflächen.  

Projekt wird weiterwachsen

Was in diesem Jahr im Kleinen angestoßen und getestet wurde, soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, in allen Karlsruher Naturräumen Saatgut zu gewinnen und dort auch wieder aussäen zu können. Eingesetzt werden soll das Saatgut unter anderem auf Flächen, die aufgrund von Baumaßnahmen neu eingesät werden müssen. Dabei ist auch denkbar, das Saatgut gegen eine Spende an Wohnungsgesellschaften, Schulen oder Vereine abzugeben.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle. Foto: om

Mehr Freizeit im öffentlichen Raum für alle

Vergangenen Freitag (22. September 2023) wurden die vom Gartenbauamt Durlach initiierten und umgesetzten Spielgeräte für die aktive Bevölkerung…

mehr
Der Turmberglauf ist ein flacher, schneller Volkslauf. Start und Ziel befindet sich in der Durlacher Altstadt. Foto: cg

Durlacher Innenstadt wegen Turmberglauf für Bahnverkehr gesperrt

In Durlach findet am Samstag, 30. September 2023, der Turmberglauf statt. Der Startschuss für die 29. Auflage des traditionsreichen Sport-Events fällt…

mehr

Orgelfabrik lockt mit aktuellen und interessanten Filmen

Zum 7. Mal richten Organisatoren des Vereins „Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.“ zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien