Stadt erarbeitet Biodiversitätskonzept

Symbolbild Wiese. Foto: cg

Foto: cg

Fertigstellung 2020 / Verwaltung berichtet über Maßnahmen

In der Öffentlichkeit werden der Rückgang von Pflanzen- und Tierarten sowie der Verlust von Biodiversität derzeit intensiv diskutiert. Auch die Stadt Karlsruhe möchte sich diesem Thema stellen und die Förderung der Biologischen Vielfalt im Rahmen eines Konzeptes vorantreiben anstatt mit wenigen Einzelmaßnahmen. So wurde in einem ersten Schritt die Erarbeitung eines Biodiversitätskonzeptes an ein Karlsruher Planungsbüro vergeben. Dieses Konzept wird zunächst einen umfangreichen Analyseteil umfassen, auf dessen Grundlage dann Leitbilder entwickelt und Maßnahmen festgelegt werden.

Neben den städtischen Fachämtern werden in die Entwicklung des Konzeptes auch Vertreter des ehrenamtlichen Naturschutzes, der Fischerei, der Jagd, der Landwirtschaft, der Höheren Naturschutzbehörde, des Naturschutzzentrums sowie Vertreter aus Lehre und Wissenschaft vom Naturkundemuseum, der Pädagogischen Hochschule und des KIT eingebunden.

Einzelne Maßnahmen stehen kurz vor Umsetzung

Mit der Fertigstellung des Konzeptes ist 2020 zu rechnen, erste Maßnahmen sollen aber demnächst umgesetzt werden. So plant die Stadt die Gewinnung von Saatgut von eigenen guten Wiesen, um bei Neuansaaten im Sinne der Förderung der genetischen Vielfalt den örtlichen Verhältnissen entsprechendes Saatgut zur Verfügung zu haben. Hierbei kommt das Heudrusch-Verfahren zum Einsatz, wonach im spezifischen Naturraum ökologisch wertvolle Wiesen ausgewählt und deren Samen schonend geerntet werden. Diese werden dann auf den zu begrünenden Flächen wieder ausgebracht und es entstehen neue Lebensräume mit ideal an die Region angepassten, heimischen Pflanzengemeinschaften.

Die Stadtverwaltung wird über die einzelnen Maßnahmen berichten und die Bürgerinnen und Bürger mit anschaulichen Führungen über die Biologische Vielfalt in Karlsruhe informieren.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Aktuell eingerüstet: der Durlacher Liebesbrunnen am Marktplatz. Foto: cg

Frisch verliebt in Durlach – Liebesbrunnen wird hergerichtet

Der Durlacher Markplatzbrunnen, der so genannte Liebesbrunnen, ist aktuell gesperrt, da in den kommenden Tagen Strahlarbeiten ausgeführt werden…

mehr
Auswanderschiff 1849. Bild: Bundesarchiv, Bild 137-041316 / Unknown / CC-BY-SA 3.0

Historischer Vortrag: Aufbruch

Durlacher Auswanderer und Exilanten im 19. Jahrhundert. Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten…

mehr
Anbringung der Nisthilfen an die Hausfassade. Foto: cg

Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren

Die Rückkehr der Sommerboten und wie sie unterstützt werden können.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien