Vielfalt mit Saatgut schaffen – Karlsruhe gewinnt Wettbewerb

Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Antonia Müller vom Umwelt- und Arbeitsschutz freuen sich über die Auszeichnung für das Saatgut-Projekt der Stadt. Foto: Stadt Karlsruhe

Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Antonia Müller vom Umwelt- und Arbeitsschutz freuen sich über die Auszeichnung für das Saatgut-Projekt der Stadt. Foto: Stadt Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe ist als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt worden.

Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro verwendet die Verwaltung für die Umsetzung des Zukunftsprojekts Karlsruher Naturraumsaatgut – Ernte blütenreicher Wiesen für die Anlage von Grünflächen und Wiesen in Stadt und Flur“.

Projekt läuft 2021 an

Das Projekt der Stadt Karlsruhe unter der Schirmherrschaft des Umwelt- und Arbeitsschutzes widmet sich der Ernte von gebietseigenem Saatgut. Dieses soll naturraum- und landschaftsspezifisch eingesetzt werden, um so den unterschiedlichen Standortgegebenheiten und Nutzungsansprüchen der verschiedenen Flächen gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachämtern der Stadt soll das Projekt im kommenden Jahr anlaufen. Das für die Ernte des Saatgutes verwendete Gerät kämmt die Samen mit rotierenden Bürsten aus den Pflanzen. Der sehr variable und selektive Einsatz des Gerätes lässt keine negativen Folgen auf die Insektenwelt erwarten. Die Nutzung der Wiese beziehungsweise des Heus ist weiterhin möglich.

Zusätzlich soll das Gedankengut des Projektes über Umweltbildungsprojekte und das Biodiversitätskonzept der Stadt in die Bevölkerung getragen werden. Ziel ist es, auf die sinnvolle und weniger sinnvolle Verwendung von Saatgut hinzuweisen, die Wahrnehmung zu schulen und möglichst viel Saatgut selbst zu sammeln. Weitere Informationen zum Karlsruher Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt (siehe Links).

Erklärvideo und Updates

Neben einem Erklärvideo zum Projekt steht hier auch die persönliche Laudatio der Bundesumweltministerin und des Bündnisses „Kommunen für Biologische Vielfalt“ zur Verfügung. Außerdem soll auch in den kommenden Jahren über den Stand des Projektes informiert werden.

Weitere Informationen

Auch in den anderen 39 ausgezeichneten Kommunen geht es darum, Stadtnatur und Insekten zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Informationen zu allen 40 ausgezeichneten Projektideen finden sich online (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien