Vielfalt mit Saatgut schaffen – Karlsruhe gewinnt Wettbewerb

Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Antonia Müller vom Umwelt- und Arbeitsschutz freuen sich über die Auszeichnung für das Saatgut-Projekt der Stadt. Foto: Stadt Karlsruhe

Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Antonia Müller vom Umwelt- und Arbeitsschutz freuen sich über die Auszeichnung für das Saatgut-Projekt der Stadt. Foto: Stadt Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe ist als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt worden.

Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro verwendet die Verwaltung für die Umsetzung des Zukunftsprojekts Karlsruher Naturraumsaatgut – Ernte blütenreicher Wiesen für die Anlage von Grünflächen und Wiesen in Stadt und Flur“.

Projekt läuft 2021 an

Das Projekt der Stadt Karlsruhe unter der Schirmherrschaft des Umwelt- und Arbeitsschutzes widmet sich der Ernte von gebietseigenem Saatgut. Dieses soll naturraum- und landschaftsspezifisch eingesetzt werden, um so den unterschiedlichen Standortgegebenheiten und Nutzungsansprüchen der verschiedenen Flächen gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachämtern der Stadt soll das Projekt im kommenden Jahr anlaufen. Das für die Ernte des Saatgutes verwendete Gerät kämmt die Samen mit rotierenden Bürsten aus den Pflanzen. Der sehr variable und selektive Einsatz des Gerätes lässt keine negativen Folgen auf die Insektenwelt erwarten. Die Nutzung der Wiese beziehungsweise des Heus ist weiterhin möglich.

Zusätzlich soll das Gedankengut des Projektes über Umweltbildungsprojekte und das Biodiversitätskonzept der Stadt in die Bevölkerung getragen werden. Ziel ist es, auf die sinnvolle und weniger sinnvolle Verwendung von Saatgut hinzuweisen, die Wahrnehmung zu schulen und möglichst viel Saatgut selbst zu sammeln. Weitere Informationen zum Karlsruher Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt (siehe Links).

Erklärvideo und Updates

Neben einem Erklärvideo zum Projekt steht hier auch die persönliche Laudatio der Bundesumweltministerin und des Bündnisses „Kommunen für Biologische Vielfalt“ zur Verfügung. Außerdem soll auch in den kommenden Jahren über den Stand des Projektes informiert werden.

Weitere Informationen

Auch in den anderen 39 ausgezeichneten Kommunen geht es darum, Stadtnatur und Insekten zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Informationen zu allen 40 ausgezeichneten Projektideen finden sich online (siehe Links).

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Turmberglauf ist ein flacher, schneller Volkslauf. Start und Ziel befindet sich in der Durlacher Altstadt. Foto: cg

Durlacher Innenstadt wegen Turmberglauf für Bahnverkehr gesperrt

In Durlach findet am Samstag, 30. September 2023, der Turmberglauf statt. Der Startschuss für die 29. Auflage des traditionsreichen Sport-Events fällt…

mehr

Orgelfabrik lockt mit aktuellen und interessanten Filmen

Zum 7. Mal richten Organisatoren des Vereins „Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.“ zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die…

mehr
Per Leinwand geht es beim Durlacher Travelslam auf wilde Weltreise. Foto: cg

Durlacher Travelslam 2023: In 30 Bildern um die Welt – jetzt anmelden

Ob mit Handy oder Vollformat, ob Selfie oder Landschaftsaufnahme – Speicherkarten und Fotokisten habe sich in den vergangenen Wochen im Eiltempo mit…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien