Halbzeit beim SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival in Karlsruhe

SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival. Fotos: cg

SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival. Fotos: cg

Das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival unter dem Motto „Das Leben in die Hand nehmen“ hat Halbzeit.

Noch drei Wochen bis zum 3. Oktober 2021 wird allabendlich die Barockfassade des Karlsruher Schlosses mit spektakulären und zum Nachdenken anregenden Projection Mappings bespielt. Nur noch bis zum 17. September sind das Naturkundemuseum, die KIT-Bibliothek, der Turm der Volkswohnung und der Stephanienbrunnen Stationen des begleitenden Light Festivals. Neue Stationen starten auf dem Alten Schlachthof und im Nymphengarten. Medienkunst im öffentlichen Raum versprechen die „Seasons of Media Arts“ ab 17. September.

ZKM Vorstand und Kurator der SCHLOSSLICHTSPIELE Prof. Peter Weibel freut sich über den bisherigen Zuspruch: „In der neuen Version der SCHLOSSLICHTSPIELE ist das Schloss nicht nur eine gigantische Leinwand, sondern wirkt auch als Prisma. Das Projection Mapping strahlt in die Stadt zurück, sodass der gesamte urbane Raum zu einer Arena der Lichtspiele wird.“ Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, ist davon überzeugt, dass in den kommenden Jahren weitere Gebäude und Plätze im Rahmen des SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festivals in Karlsruhe illuminiert werden und in der Stadt erstrahlen.

Auch die Halbzeitbilanz von Wacker sieht sehr positiv aus. „Das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival hat eine deutliche Belebung der Innenstadt erreicht. Dennoch achten die Menschen auf sich und auf die bestehenden Hygienevorgaben. Zusätzlich konnten wir beobachten, dass unsere Maßnahmen zur Vermeidung von engstehenden Menschenmassen auch in der Praxis greifen.“ Nur einmal musste bislang das Programm unterbrochen werden, als es bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN auf der Schlossplatztreppe zu eng wurde. Nach fünf Minuten konnten die Projection Mappings aber wieder fortgesetzt werden.

Auf drei Shows pro Durchlauf erweitert

Da die Abende länger geworden sind, wurde das Programm eines Abends bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN auf drei Shows pro Durchlauf erweitert. Ein Durchlauf dauert rund 40 Minuten, der erste startet um um 20.00 Uhr. Nur noch bis Freitag, 17. September, sind auf der Fassade des Naturkundemuseums Projektionen zu sehen: In drei Videos tanzen die Quallen aus dem Aquarium im Museum nachts über dessen Fassade, zunächst als Original, dann verfremdet vom Medienkünstler Jonas Denzel bis hin zur reinen Animation, die aus der SCHLOSSLICHTSPIELE-Show „Evolution of Life“ von Global Illumination stammt. Zu sehen ist dort auch die Videoarbeit „Two Liquids“ von Sarah Degenhardt: Animierte Flüssigkeiten breiten sich aus, erst geometrisch und begrenzt, bis sie überlaufen und unkontrollierbar die Fassade erobern. Auf der nördlichen Fassade der KIT-Bibliothek spricht ESA-Astronaut Alexander Gerst sein emotionales Grußwort an die Enkelkinder. Im Video „Fred“ des Karlsruher Künstlers Benjamin Breitkopf wird der NDW-Song „Fred vom Jupiter“ interpretiert.

„Seasons of Media Arts“ startet

Am 17. September starten zusätzlich die „Seasons of Media Arts“, die mit zahlreichen Medienprojektionen, künstlerischen Interventionen und experimentellen Veranstaltungen digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Raum präsentieren.

Impressionen des Openings 2021

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe gibt es online (siehe Links) sowie auf den Social-Media-Kanälen der SCHLOSSLICHTSPIELE sowie der KME. Dort sind auch jeweils aktuelle Infos zu Änderungen und Ergänzungen im Programm, Infektionsschutz und Anreise hinterlegt sein.

Galerie

18.08.2021 | SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien