DIE LINKE im Gemeinderat will ein Konzept für „Grüne Wellen“ für Radfahrer

Grüne Welle für Radfahrer in Karlsruhe? Dies wünscht sich DIE LINKE-Gemeinderatsfraktion. Foto: Aitoff/Pixabay

Grüne Welle für Radfahrer in Karlsruhe? Dies wünscht sich DIE LINKE-Gemeinderatsfraktion. Foto: Aitoff/Pixabay

DIE LINKE-Gemeinderatsfraktion hat einen Antrag zur Erstellung eines „Grüne-Wellen“-Konzepts für den Radverkehr für die kommende Gemeinderatssitzung eingereicht.

Mit der Schaffung von „Grünen Wellen“ für Radfahrerinnen und Radfahrer im Stadtgebiet soll ein Baustein zur Stärkung des Radverkehrs und zur Einleitung der Verkehrswende gelegt werden. Hierzu will DIE LINKE die Stadt mit der Erstellung verschiedener Umsetzungsmodelle beauftragen. Auch soll das benötigte finanzielle Volumen zur Realisierung der verschiedenen Modelle durch die Stadt beziffert werden.

Der LINKEN-Stadtrat Lukas Bimmerle erläutert das Ansinnen seiner Fraktion wie folgt: „Die Beschleunigung des Radverkehrs durch eine optimierte Ampelschaltung und der Schaffung von „Grünen Wellen“ für Radfahrerinnen und Radfahrer steigert zusätzlich die Attraktivität des Radverkehrs. Durch für den Radverkehr nachteilige Ampelschaltungen wird das Radfahren derzeit unnötig erschwert und unattraktiv gestaltet. Die Stadt Kopenhagen - als weltweit vorreitende Fahrradkommune - setzt ein solches Konzept schon lange um. Ampeln sind dort so geschaltet, dass Radfahrer, die mit 20 km/h unterwegs sind, stets grünes Licht haben. Dabei signalisieren LED-Leuchten im Asphalt durch eine Lichtspur, ob die Radfahrer die entsprechende Geschwindigkeit haben und damit in den Vorteil einer „Grünen Welle“ kommen“.

„Basierend auf der Vorlage der Stadt, soll der Gemeinderat mit Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutieren, welches Modell für Karlsruhe am besten geeignet ist und die weiteren Umsetzungsschritte besprechen“, so Bimmerle.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien