Untersuchung der Standortalternativen für KSC-Stadion beginnt

Stadt Karlsruhe

Mit der Untersuchung der beiden Standortalternativen "Gleisbauhof" und "Untere Hub" für ein neues Fußballstadion hat die Stadt Karlsruhe das renommierte Planungsbüro "Albert Speer & Partner" aus Frankfurt beauftragt.

Die entsprechende Vereinbarung wurde am heutigen Freitag unterzeichnet. "Durch die zentrale Rolle, die den Fachleuten von Albert Speer & Partner bei der Realisierung der Münchner Allianz Arena übertragen worden war, gehört das Büro zu den ersten Adressen, wenn es um Stadionprojekte geht", begründet Oberbürgermeister Heinz Fenrich die Entscheidung. "Albert Speer & Partner vereinigt Fachkompetenz, Leistungsfähigkeit und einen außergewöhnlichen Erfahrungshintergrund. Mit der Wahl dieses Büros können wir gewährleisten, dass die vom Gemeinderat geforderte belastbare Ent-scheidungsgrundlage rechtzeitig vor dem Termin im Oktober vorliegt". Das Gremium will spätestens am 21. Oktober 2008 die endgültige Linie festlegen, damit ein Baubeginn im Sommer 2010 möglich ist. "Die Stadt Karlsruhe wird ihre Hausaufgaben erledigen", unterstreicht OB Fenrich. Das Stadtoberhaupt fordert auch die anderen Beteiligten im Entscheidungsprozess auf, zügig die notwendigen Voraussetzungen für das abschließende Votum des Gemeinderats zu schaffen. "Wir sind mit dem KSC weiterhin in Gesprächen und hoffen, die Verhandlungen im Sinne der Gemeinderatsbeschlüsse abschließen zu können", so Fenrich. Die Planungen und Beschlüsse von Land und Universität sollten jetzt auch rechtzeitig vorliegen können, mahnt das Stadtoberhaupt.

Das Büro Albert Speer & Partner (AS&P) hatte auch in München zunächst eine städtebauliche Studie als Entscheidungsgrundlage für die endgültige Standortwahl der Allianz Arena erarbeitet, nachdem dort die Grundsatzentscheidung gegen den Ausbau des bestehenden Olympiastadions gefallen war. Die unterschiedlichen Standortoptionen wurden dabei sowohl auf ihre räumlichen Voraussetzungen als auch auf die planungsrechtliche Durchsetzbarkeit des notwendigen, komplexen Realisierungsverfahrens hin untersucht. Nach der Standortentscheidung führte AS&P das gesamte europaweite Ausschreibungsverfahren durch und begleitete das Projekt als Schnittstellen- und Terminkoordinator bis zur Fertigstellung. Im Auftrag des Organisationskomitees der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 war AS&P schließlich auch verantwortlich für Planung, Koordination und Controlling der temporär notwendigen Baumaßnahmen für Akkreditierungs- und Ticketingzentren, Medien- und Hospitalitynutzungen bis hin zu Funktionsflächen für Spielbetrieb und Eröffnungsfeierlichkeiten. Zurzeit erarbeitet AS&P Planungen für Stadien in Fürth, Saarbrücken und Wiesbaden.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Renate Achtmann war eine beeindruckende Persönlichkeit. Foto: pm

Beeindruckende Persönlichkeit

Mit großer Trauer verabschiedet sich die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung von ihrem Mitglied Renate Achtmann. Sie starb im Dezember…

mehr
Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 10. Februar verschickt. Foto: om

Bundestagswahl 2025: Fragen und Antworten zur Wahlbenachrichtigung und Briefwahl

Aktuell werden die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zugestellt. Alle wahlberechtigten Karlsruherinnen und Karlsruher…

mehr
So soll die Turmbergbahn in der Zukunft aussehen: Modell im Maßstab 1:160. Foto: cg

Entscheidung gefallen: Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien