Sirenentest am Karlsruher Warntag

Erster bundesweiter Warntag. Foto: pia

Im gesamten Stadtgebiet verteilt: Hochleistungssirenen zum Schutz der Bevölkerung. Foto: pm

Am 9. September 2021 ertönen um 11 Uhr die städtischen Sirenen zum Probealarm: Dauerton – Heulton – Dauerton

Selbst in geräuschintensiven Zeiten lässt eine Sirene aufmerken – aber vielen Menschen ist nicht mehr klar, was ihr Erklingen heißt. Um die Bedeutung der fest installierten Anlagen und ihrer Töne wieder stärker in das allgemeine Bewusstsein zu rücken und für damit verbundene Verhaltensempfehlungen zu sensibilisieren, löst die Stadt ihre Sirenen am Donnerstag, 9. September 2021, gegen 11 Uhr aus. Seit dem vergangenen Jahr ist der zweite Donnerstag im September jährlich im Rahmen eines bundesweiten Warntags überall dafür vorgesehen. Doch der nächste findet nun erst 2022 statt, in Karlsruhe aber erfolgt der Test wieder.

Digitale Medien werden stärker eingebunden

Der Probealarm ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Dauerton zu hören ist, direkt gefolgt vom auf- und abschwellenden Heul- und dann erneut dem Dauerton. Im Ernstfall – etwa ein Großbrand oder ein Chemie-Unfall – alarmiert ein Heulton die Bevölkerung und gibt der Dauerton später Entwarnung. Beim kommenden Testlauf ist bereits für 10.45 Uhr vorgesehen, den Probealarm mit einer Information über das Modulare Warnsystem des Bundes ("MoWaS") anzukündigen. Dabei werden Warn-Apps wie "NINA" oder "KATWARN" diese Info für den Bereich der Stadt Karlsruhe verbreiten.

Weitere Informationen

Die Aktion verknüpft das technische Ziel, die Funktionsfähigkeit des gesamten Warnsystems, in das auch der Rundfunk und weitere Medien als Multiplikatoren eingebunden sind, zu überprüfen, mit dem beschriebenen gesellschaftlichen, Aufmerksamkeit und Bereitschaft herzustellen. Gerade an Menschen im Freien ohne Schutzraum ist dabei gedacht. Rückmeldungen zu Gelingen und Empfinden der Warn-Aktion per E-Mail an sirene(at)karlsruhe.de sind erwünscht. Mehr Info gibt es im Internet (siehe Links).

Der Notruf bleibt Notfällen vorbehalten.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien