Elsbeere ist Baum des Jahres

Elsbeere. Foto: elsbeerreich.at

Elsbeere. Foto: elsbeerreich.at

Die Elsbeere ist im Jahr 2011 der von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ausgerufene Baum des Jahres. Damit steht ein Baum im Rampenlicht, den viele Menschen nicht kennen, weil er nur sehr selten vorkommt.

Dabei besitzt er im Herbst eine, wie Kenner sagen, „traumhaft schöne“ Färbung, liefert edelste Hölzer und aus seinen kleinen Früchten lassen sich vielerlei Delikatessen herstellen. In Deutschland kann die Elsbeere außerhalb der Norddeutschen Tiefebene überall bis in eine Meereshöhe von rund 700 Metern wachsen. Da er jedoch lediglich eine Höhe von 15 bis 25 Metern erreicht, wird er beim Waldaufbau von höher wachsenden Konkurrenten wie der Rotbuche überwachsen und verdrängt und ist daher nur mit lediglich etwa einem Prozent an den Baumbeständen der Wälder beteiligt. Wer im Raum Karlsruhe Elsbeeren sehen möchte, findet diese Baumart etwa am nach Süden geneigten Waldrand des Rittnertwaldes vom Thomashof in Richtung Kleinsteinbach, weiß Ulrich Kienzler, Leiter der Forstabteilung im städtischen Liegenschaftsamt. Er weist darauf hin, dass die Elsbeere für Anpflanzungen in größeren Gärten und Streuobstwiesen gut geeignet sei. In Karlsruhe böten sich vor allem sonnige Lagen in den Bergdörfern an.

Die Elsbeere gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie bildet eine sehr stabile Pfahlwurzel aus und ist deshalb gegenüber Stürmen unempfindlich. Mit ihrer Fähigkeit, trockene Sommer zu überstehen, ist sie für den Klimawandel gut gewappnet. Kienzler sagt daher der Rarität unter den Baumarten im trocken-warmen Mischwald eine eher bessere Zukunft voraus. In Baden-Württemberg kommen jedes Jahr etwa 100 bis 200 Kubikmeter Holz der Elsbeere auf den Markt. Das wertvolle Holz wird zu hochwertigen Einzelmöbeln oder zu Furnieren verarbeitet. Wegen seiner Ähnlichkeit mit der Birne wird es auch unter dem Namen „Schweizer Birnbaum“ gehandelt.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Streik. Symbolfoto: cg

Weiterer Warnstreik der GDL trifft wieder Stadtbahnverkehr der AVG

Im Tarifkonflikt unter anderem mit der Deutschen Bahn hat die Lokführergewerkschaft GDL einen 24-stündigen Warnstreik angekündigt. Dieser findet von…

mehr
Durlacher Turmbergbahn

Turmbergbahn darf länger fahren

Betriebserlaubnis der Turmbergbahn um weitere sechs Monate verlängert | Aufsichtsbehörde gibt nach Revisionsarbeiten grünes Licht für Weiterbetrieb.

mehr
Betreiber Duale Systeme übernehmen. Foto: cg

Duale Systeme übernehmen Wertstofftonne

Am 1. Januar 2024 startet neuer privater Betreiber für die Wertstofftonne.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien