Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder

Stunde der Gartenvögel wird zeigen, wie es um die Vogelbestände in Gärten und Parks steht. Foto: cg

Stunde der Gartenvögel wird zeigen, wie es um die Vogelbestände in Gärten und Parks steht. Foto: cg

Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2020.

Wer flattert da durch den winterlichen Garten und bedient sich am Futtersilo? Als Teil der bundesweit größten Mitmachtaktion laden NABU und NAJU in Baden-Württemberg vom 10. bis zum 12. Januar 2020 zur zehnten „Stunde der Wintervögel“ ein. Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang den gefiederten Flugverkehr in Parks, Gärten oder auf dem Balkon zu beobachten und die gezählten Vögel dem NABU zu melden.

An der letzten großen Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich bundesweit über 138.000 Menschen an dieser größten Citizen Science Aktion in Deutschland. In Baden-Württemberg wurden in 9.195 Gärten 336.748 Vögel von 13.310 Vogelfreundinnen und -freunden gezählt. Der Haussperling ergatterte den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei.

Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach

„Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig“, erklärt Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann online (s. Links) bis zum 20. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort ausgewertet. Zudem ist am 11. Und 12. Januar 2020 jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Weitere Informationen

Mitmachfaltblätter, die ebenfalls zur Meldung der Beobachtungen genutzt werden können, liegen in Karlsruhe zum Beispiel im Rathaus am Marktplatz, im Naturkundemuseum, im Naturschutzzentrum Rappenwört, in der Badischen Landesbibliothek sowie in der Geschäftsstelle des NABU Karlsruhe in der Kronenstraße 9 aus. Die Anschrift für die postalische Teilnahme lautet: NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien