Gesundes Mittagessen in Kita und Schule

Bio-Anteil von mindestens 25 Prozent soll verbindlich umgesetzt werden. Foto: cg

Bio-Anteil von mindestens 25 Prozent soll verbindlich umgesetzt werden. Foto: cg

Wie kann die Stadt Karlsruhe in der Mittagsverpflegung von Kindertagesstätten (Kitas), Horten und Schulen mehr gesundes und nachhaltiges Essen auf den Teller bringen?

Welche Möglichkeiten bietet dazu das Vergaberecht und welche praktischen Erfahrungen gibt es bereits? Das waren die zentralen Fragen bei der vierten kommunalen Gesundheitskonferenz, zu der das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz kürzlich über 50 Teilnehmende aus Ämtern, Politik sowie den städtischen Kitas, Schulen und Horten begrüßen konnte.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Konferenz wichtige Impulse setzen konnten, um das Thema gesunde Ernährung in Karlsruhe weiter zu fördern“, zog Umweltbürgermeister Klaus Stapf ein positives Fazit. Die große Resonanz zeige, dass in städtischen Kitas, Horten und Schulen die Ernährungsbildung aktuell einen großen Stellenwert habe, zumal der Karlsruher Gemeinderat beschlossen habe, dass bei der Mittagsverpflegung in städtischen Kitas, Horten und Schulen ein Bio-Anteil von mindestens 25 Prozent verbindlich umgesetzt wird. Für ein gesundes Mittagessen für die Kinder werde die Stadt sich zukünftig auch an den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) orientieren.

Mindestens zwei gute Botschaften konnten die Teilnehmenden von der Gesundheitskonferenz mitnehmen: Einerseits erlaubt es das Vergaberecht, bei Beauftragungen für die Mittagsverpflegung im Ausschreibungstext Qualitätskriterien, wie etwa einen Bio-Anteil, zu fordern. Zum anderen stellt die Stadt künftig für die Vergabe Textbausteine, einen Praxisleitfaden und fachkompetente Unterstützung zur Seite, damit die Verantwortlichen in Schulen und Kitas bei der Beschaffung rechtskonform handeln können. Karlsruhe profitiert dabei auch von Erfahrungen anderer Kommunen, die solche Vorgaben bei ihrer Beschaffung erfolgreich umsetzen. Die vorgestellten Berichte von Schul- und Sportamt, einer in Karlsruhe ansässigen Bio-Kontrollstelle und der Zentralen Vergabestelle bei der Stadt ermutigten die Anwesenden, sich weiter intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr
Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Neue Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum zu Mopeds und Motorrädern von Gritzner

Die Durlacher Firma Gritzner-Kayser verkaufte Nähmaschinen in über 80 Länder. Daneben produzierte der Hersteller auch Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien