Blumenschmuckwettbewerb geht in die 63. Auflage

Stadt Karlsruhe

Die Eisheiligen sind vorbei, es ist wieder Pflanzzeit: Grund für das Gartenbauamt, auf den Blumenschmuckwettbewerb hinzuweisen. Ein Wettbewerb, bei dem es nur Gewinnerinnen und Gewinner gibt - auch wenn man nicht zu den prämierten Preisträgern gehört.

Denn neben der Freude am eigenen Grün wird auch die unmittelbare Nachbarschaft die Blumenarrangements zu schätzen wissen. Und natürlich profitiert das Stadtbild von den bunten Farbtupfern an den Hausfassaden.

Intention des Wettbewerbs ist es, diese Verbesserung des Wohnumfelds zu unterstützen. Mitmachen können alle Karlsruherinnen und Karlsruher, aber auch Organisationen, Vereine, Gesellschaften oder auch Firmen. Einzige Voraussetzung: Die Bepflanzung von Balkonen, Fenstern, Vorgärten und Pflanzkübeln muss von öffentlichen Wegen und Plätzen aus gesehen werden können.

Bis Ende Juni 2012 kann man sich beim Gartenbauamt, Lammstraße 7, 76122 Karlsruhe (Telefon: 0721 / 133-6754, Fax: 0721 / 133-6709, Mail: katja.ludwig(at)gba.karlsruhe.de) anmelden. Wichtig ist, die Lage des Blumenschmuckes genau zu beschreiben. Wer innerhalb der letzten drei Jahre schon einmal erfolgreich teilgenommen hat, ist automatisch wieder dabei und muss sich nicht nochmals anmelden.

Aus Kostengründen findet der Blumenschmuckwettbewerb seit 2004 in den geraden Jahren in kleinerem Umfang mit Hilfe von Sponsoren statt. Für die 63. Auflage des Wettbewerbs steuern das Heckert Gartencenter in Eggenstein sowie Pflanzen Mauk Blumenparadies in Grötzingen die Preise der Gold-, Silber- und Bronzegewinner bei. Diese werden im November 2012 verliehen. Wer dann dabei ist, musste zuvor in der Hauptbewertungszeit vom 23. Juli bis 10. August 2012 vor den Augen der Preisrichter bestehen. Erfahrungsgemäß müssen diese aus rund 4.500 Teilnehmenden die besten Sommerblumenpflanzungen auswählen.

Besonders schöne Arrangements werden Ende August noch einmal von einer Preisrichterkommission begutachtet und bewertet.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien