Multimedia-Projekt: Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft

Plakat: „Durlach zwischen Dampfmaschine und Digitalisierung“. Grafik: pm

Grafik: pm

Deutschlandweites Vorhaben zum Wissenschaftsjahr 2018 startet am 24. Juni öffentlich – Stationen in Durlach, Dortmund, Halle und Jena – Generationenuübergreifender Dialog.

Mit einer Reihe deutschlandweiter Dialog-Veranstaltungen tritt das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft – Visionen der Arbeit von morgen im Gestern und Heute“ ab dem 24. Juni 2018 in die Öffentlichkeit. In Durlach, danach in Dortmund, Halle (Saale) und Jena werden Senioren, Jugendliche sowie Expertinnen und Experten über Vorstellungen von der Entwicklung der Erwerbsarbeit sprechen. Am Ende des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Partnerinstitutionen in Sachsen-Anhalt betriebenen Projekts – eines der Förderprojekte des Wissenschaftsjahres 2018 – wird ein Dokumentarfilm stehen.

Welche Visionen von Arbeit gab es früher?

Wie ging man früher – etwa in den 1960-er und 1970-er Jahren – mit technologischen und organisatorischen Umbrüchen um? Lässt sich daraus etwas ableiten  für die Gegenwart, für unseren heutigen Blick auf die Arbeitswelt? Mit Fragen wie diesen will das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft – Visionen der Arbeit von morgen im Gestern und Heute“ der vom Wissenschaftsjahr 2018 angefachten Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit historische Tiefenschärfe verleihen.

„Visionen der Welt von morgen sind ein erstaunlich zeitloses Thema“, sagt Andie Rothenhäusler vom Institut für Germanistik des KIT, der für die wissenschaftliche Konzeption des Projekts verantwortlich zeichnet. Während aktuelle Ausblicke künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos und das Internet der Dinge thematisieren, beherrschten vor einem halben Jahrhundert die Fließbandfertigung, die ersten Roboter und die Furcht vor den Verwerfungen der Automatisierung den Diskurs. „Durch Vergleiche früherer und moderner Visionen“, erläutert Rothenhäusler, „wird nicht nur deutlich, wo Visionen richtig oder falsch liegen, sondern auch, welche Hoffnungen und Ängste in einem bestimmten Jahrzehnt von besonderer Bedeutung waren – und dies unter Umständen weiterhin sind.“

Methodischer Ansatz des Projekts ist ein generationenübergreifender Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern nach Art der Oral History. Stationen der zu diesem Zweck stattfindenden „Diskussionswerkstätten“ sind Karlsruhe, Dortmund, Halle (Saale) und Jena. Als Zeitzeugen soll hierbei vor allem die Generationen der Großeltern und der Enkelkinder angesprochen werden. „Besonders wichtig war uns, Seniorinnen und Senioren einzubeziehen. Diese werden in der Wissenschaftskommunikation oft übersehen“, bemerkt Philipp Schrögel vom Institut für Germanistik des KIT, von dem die Konzeption des Gesamtprojekts stammt.

Auftakt im Seniorenclub Durlach

Den Auftakt macht am Sonntag, 24. Juni 2018, von 14.00 bis 17.30 Uhr eine Diskussionswerkstatt im Seniorenclub Durlach (Rappenstraße 5, Eintritt frei). Unter der Überschrift „Durlach zwischen Dampfmaschine und Digitalisierung“ diskutieren Dr. Bettina Krings vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, Professor Rolf-Ulrich Kunze vom Institut für Geschichte des KIT, der Karlsruher Gemeinderat Hans Pfalzgraf sowie die Durlacher Ortsvorsteherin Alexandra Ries mit interessierten Besucherinnen und Besuchern. Weitere Diskussionswerkstätten finden im Juli in Dortmund, im August in Halle (Saale) und im September in Jena statt.

Dokumentarfilm fasst Projekt zusammen

Der Ertrag des Projekts – 60 bis 70 Kurzinterviews aus den Diskussionswerkstätten, 14 längere Interviews mit Senioren und Studierenden, darüber hinaus Gespräche mit Historikern, Arbeits- und Zukunftsforschern sowie Politikern – fließt in einen Gesamt-Dokumentarfilm ein. Der Film wird auf der Abschlusspräsentation des Projekts im November in Halle (Saale) vorgestellt und soll danach bei Kinoabenden, Filmfestivals und im Rahmen einer Medienpartnerschaft weiterverbreitet werden.

Weitere Informationen

Das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ ist eine Kooperation der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik des KIT, der Universität Halle-Wittenberg und des Vereins science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation. Das Projekt findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Seniorenclub Durlach auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Hallo Mai! Hier wird in Durlach und Aue gefeiert. Archivfotos: cg, ta (links oben), Manfred Sawilla (links unten)

Hier wird in Durlach und Aue 2024 der Mai begrüßt!

Mit dem Maibaumstellen und dem Tanz in den Mai wird die kalte Jahreszeit traditionell verabschiedet – so auch in Durlach und Aue.

mehr
Jugendliche packten bei 72-Stunden-Aktion im Oberwald kräftig mit an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Foto: Forstamt Stadt Karlsruhe

Oberwald: Neuer Balancierparcours auf dem Spielplatz „Affenplätzle“ gebaut

Regen, Hagel, Wind und Kälte – das Wetter hatte es nicht gut gemeint mit den Jugendlichen, die bei der jüngsten 72-Stunden Aktion mitgemacht haben.…

mehr

Was macht die Freiwillige Feuerwehr so alles?

Parallel zum Verkaufsoffenen Sonntag am 28. April 2024 in Durlach findet bei der Freiwilligen Feuerwehr Durlach im Weiherhof der Tag der offenen Tür…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien