Kompromiss bei Handwerkerparkausweis gefunden

Wie hier im Altstadtring erleichtert der Handwerkerparkausweis die Arbeit der Handwerksbetriebe. Foto: cg

Wie hier im Altstadtring erleichtert der Handwerkerparkausweis die Arbeit der Handwerksbetriebe. Foto: cg

Missverständnisse klären, Irritationen ausräumen: Diesem Ziel diente ein Gespräch, zu dem die Stadtverwaltung heute (3. Februar 2017) Vertreter der von der Erhöhung der Sondernutzungsgebühr und Sonderparkausweisgebühr Betroffenen ins Rathaus eingeladen hatte.

„Wir konnten uns auf einen Weg verständigen, wie wir einen für alle Beteiligten akzeptablen Kompromiss erreichen können“, fasste Erster Bürgermeister Wolfram Jäger das Ergebnis des Gesprächs mit City Initiative, Handelsverband Nordbaden, Kreishandwerkerschaft und IHK, IG Attraktives Mühlburg, Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben sowie DEHOGA zusammen.

Staffelung für Sondernutzungsgebühr wird geprüft

Bei den Sondernutzungsgebühren wird die Verwaltung nun prüfen, ob eine Staffelung der Erhöhungen in Frage kommt. Um das Einsparziel im Zuge der Haushaltsstabilisierung zu erreichen, hatte die Stadt diese nach 22 Jahren auf einen Schlag um die 40 Prozent erhöht. Zugleich wurden die Verwaltungsgebühren an EU-Richtlinien angepasst, was bei geringen Sondernutzungsgebühren für eine Erhöhung, für Gebühren ab 400 Euro eine Reduzierung bedeutete. Die Staffelung werde nun fachlich und rechtlich geprüft, so EB Jäger. Da am Ende der gleiche Betrag für den städtischen Haushalt erbracht werden muss, habe eine Staffelung durchaus auch ihre Tücken, betonte er. Der Vorschlag werde mit Verbänden von Handel und Gastronomie rückgekoppelt. Letztlich muss auch der Gemeinderat eingebunden werden.

Bei den Handwerkerparkausweisen bleibt es bei der Erhöhung von 100 auf 200 Euro. Der Ausweis gilt – wie bisher – für ein Handwerkerfahrzeug. Wieder eingeführt wird jedoch die Möglichkeit, bis zu drei Fahrzeuge auf einen solchen Sonderausweis registrieren zu lassen. Jeweils mit einem der auf dem Ausweis registrierten Fahrzeuge kann ein Handwerksbetrieb das Sonderparkrecht nutzen. Da es in der Vergangenheit zum Missbrauch einzelner Handwerker kam – die Ausweise wurden kopiert, um ihn parallel für alle drei registrierten Fahrzeuge zu nutzen – hatte die Stadt aktuell nur noch ein Fahrzeug auf dem Ausweis registriert. Sollten künftig Manipulationsvorfälle bekannt werden, wird die Kreishandwerkerschaft darüber informiert. Ihr Bemühen wird sein, ihre Mitglieder dafür zu sensibilisieren, dass die gesamte Handwerkerschaft leidet, wenn diese Regelung wegen einzelner „schwarzer Schafe“ erneut außer Kraft gesetzt werden muss.

Zukünftig bessere Kommunikation gewünscht

Die von allen Gesprächsteilnehmern formulierte Bereitschaft der Verständigung umfasst auch das Angebot der Stadt, über außergewöhnliche Aspekte oder auch Sonderfragen in bilateralen Gesprächen zu sprechen. Zudem nahm die Stadt die Bitte mit, die Kommunikation zu verbessern. Mit den Verbänden oder auch im Einzelhandelsforum hätte man vorab besser über die anstehenden Erhöhungen informieren sollen, so die Kritik aus der heutigen Runde.

Im Gespräch hatten die Unternehmensvertreter auf ihre derzeit schwierige Lage hingewiesen – etwa durch eine generell hohe Abgabenlast, durch weitere, den örtlichen Handel erschwerende Rahmenbedingungen sowie letztlich durch die konkrete Baustellensituation in Karlsruhe. Die Stadtverwaltung wiederum hatte die Notwendigkeit der Haushaltsstabilisierung betont mit dem Ziel, den Ergebnishaushalt positiv zu gestalten. Um damit ein Investitionsvolumen zur Verfügung zu haben, von der die Attraktivität der Stadt profitiert – was allen in Karlsruhe lebenden Menschen und den hier tätigen Unternehmen zugute kommt.

Weitere Informationen

Wirtschaftsvereinigung DurlachLeben auf Durlacher.de

Handwerksbetriebe auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien