Tönerne Objekte voll „Heimat und Heimeligkeit“

Eines der wundersamen Gefäße, welches die Kinder im Rahmen des Projekts „Heimat und Heimeligkeit“ formten. Foto: pm

Eines der wundersamen Gefäße, welches die Kinder im Rahmen des Projekts „Heimat und Heimeligkeit“ formten. Foto: pm

Schüler-Ausstellung und -Lesung an der Pestalozzischule im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg am 19. Mai 2017, 14.30 bis 17 Uhr.

Angeregt von einem Besuch im Karlsruher Künstler-Projektraum „Die Neue Fledermaus“ im Alten Dörfle entwickelten die Schülerinnen und Schüler über drei Tage hinweg „Tönerne Objekte voll Heimat und Heimeligkeit“ sowie kleine Texte über die „Magie des Heimeligen“. Im Rahmen des Schulfestes der Pestalozzischule Durlach (s. Artikel zum Thema) präsentieren sie nun ihre Ergebnisse in Form einer Ausstellung mit für den Brand vorbereiteten Tonobjekten und kleinen Lesungen.

„Die Neue Fledermaus“ ist ein städtische geförderter Künstlerprojektraum und Arbeits- und Lebensmittelpunkt der Schriftstellerin Ondine Dietz und des Bildenden Künstlers Jean-Michel Dejasmin. Wie die meisten der beteiligten Kinder haben die beiden migrantische Wurzeln und finden ihre Heimat zwischen Erinnerungen, Träumen und Wünschen, die sie sich hier in Karlsruhe Mithilfe ihrer Kunst zu erfüllen suchen.

„Unsere Erinnerungen sind unsere Heimat.“ Diesen Gedanken griff die Karlsruher Künstlerin Judith Lindner in den folgenden drei Projekttagen auf und fertigte mit den Kindern magische Gegenstände voll Heimat und Heimeligkeit. Die Lehrkräfte der Klasse griffen mit den Kindern den Faden der Lebenslegende auf und verfassten erste kleine Lyrikversuche.

Weitere Informationen

Pestalozzischule Durlach auf Durlacher.de