Stadtteilprojekt und Ausstellung: Aua Aue – wo tut's weh?

Aua Aue – wo tut's weh? Grafik: pm

Aua Aue – wo tut's weh? Grafik: pm

Wem gehört eigentlich die Stadt? Wie stellen wir uns heute Nachbarschaft vor? Und wofür braucht es überhaupt einen Dorfplatz wenn es das Internet gibt?

Seit 2014 ist Durlach-Aue Sanierungsgebiet. Seitdem wurde informiert, diskutiert, verhandelt und gebaut. 2020 hat die Künstlerin Liesa Harzer dazu Interviews mit Anwohnern, Experten und Bau-Löwen geführt und verknüpft diese in der Austellung „Aua Aue – wo tut's weh?“ mit den Perspektiven von Jugendlichen auf ihr Quartier.

Workshops in den Herbstferien

Die Ausstellung findet in der Orgelfabrik vom 12. bis 14. November 2021 statt. Im Rahmen dieses Projekts finden in den Herbstferien drei Workshops für Teenies und Jugendliche statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Graffiti-Workshop „Bunte Stadt“

Hier können Teenies von 9-13 Jahren mit dem Graffiti-Künstler Samuel Zonon in den Herbstferien vom 1. bis 3. November 2021 zwischen 14 und 17 Uhr im Salon der Orgelfabrik, Amthausstraße 17, ihrer Fantasie freien lauf lassen: Wie wird Durlach-Aue in 10 Jahren aussehen? Wie in 50? und wie in 500 Jahren?

Sound-Workshop „Remix you Life“

Vom 3. bis 5. November 2021 zwischen 11 und 14 Uhr bietet der Karlsruher Musiker und Produzent Roman Schuler einen Soundworkshop für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren. Ebenfalls kostenlos. Geremixed werden nicht nur Lieblingslieder oder eigene Beats sondern auch Sounds aus der Stadt und der Umgebung. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber wer ein Instrument spielt, kann es gerne mitbringen. Der Workshop findet ebenfalls im Salon der Orgelfabrik statt.

Hip-Hop Workshop „On the Move“

Er findet in der Tanzschule Dance-Vision, Pfinztalstraße 94, vom 2. bis 5. November 2021 zwischen 14 und 15.30 Uhr statt. Eingeladen sind alle zwischen 10 bis 15 Jahren, die schon tanzbegeistert sind oder Hip Hop schon immer mal ausprobieren wollten. Tanzlehrer Cezo Can zeigt die coolstens Moves.

Ausstellungseröffnung

Weitere Informationen

Anmeldungen bitte per E-Mail an liesa.harzer(at)hhu.de.

Ausstellung

Von und mit: Liesa Harzer, Max Brands, Roman Schuler, Andreas Niegl und Samuel Zonon

Eröffnung mit Happening: Freitag, 12. November 2021, 18–20 Uhr, Spendenvorschlag 5 Euro
Ausstellung: Samstag, 13. November 2021, 15–19.30 Uhr | Sonntag, 14. November 2021, 11–17 Uhr (kostenlos)
Matinée und Abschlussdiskussion: Sonntag, 14. November 2021, 13–14.30 Uhr

Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Fonds Soziokultur, Kulturamt Kulturbüro Karlsruhe, Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach e.V.

Die OrgelFabrik – Kultur in Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Sommerklänge im Grünen: Picknickkonzert mit dem Musikforum Durlach

Am Samstag, 28. Juni 2025, 17 Uhr, findet auf dem Weiherhofgrünzug in Durlach ein Picknickkonzert der Bläserphilharmonie Durlach statt.

mehr
NaturFreunde Durlach feiern Mühlenfest rund um die Obermühle. Foto: cg

Familienfest der besonderen Art: NaturFreunde laden zum Mühlenfest an der Obermühle ein

Am Wochenende des 28. und 29. Juni 2025 verwandelt sich die Obermühle in ein lebendiges Festgelände.

mehr
Die Badener Straße von oben. Foto: pia

Sperrung der Badener Straße

Ab Montag, 30. Juni 2025, erfolgt auf der B3 Badener Straße zwischen Kreuzung Am Zündhütle und Max-Liebermann-Straße eine Fahrbahnerneuerung, der…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien