„Nach den Hinweisschildern zum Überholabstand von Radfahrenden sowie der Durchführung von Verkehrsversuchen zur Steigerung der Verkehrssicherheit wollen wir mit dieser Maßnahme weiter das Bewusstsein schärfen, dass Verkehrssicherheit alle betrifft – ganz gleich ob zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert“, so der für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständige Dezernent Albert Käuflein.
Motto: „Du bist nicht allein auf der Straße“
Die kurzen, prägnanten Hinweise wie beispielsweise „Mehr Smart, weniger Phone“, „Bei Stau: Rettungsgasse bilden“ oder „Du bist nicht allein auf der Straße“ werden im regelmäßigen Wechsel ausgespielt. Ziel sei es, so die Stadtverwaltung, Verkehrsteilnehmer direkt im Alltag mit diesen Botschaften zu erreichen – „emotional, augenzwinkernd, aber stets mit ernstem Hintergrund“.
Verkehrssicherheit ist dabei weit mehr als ein technisches oder ordnungspolitisches Ziel – sie ist Ausdruck einer verantwortungsvollen städtischen Gemeinschaft. Jeder Mensch im Straßenverkehr hat ein Recht auf körperliche Unversehrtheit, unabhängig davon, wie er oder sie sich fortbewegt. Mit ihrer Teilnahme an der „Vision Zero“ verfolgt die Stadt Karlsruhe das Ziel, langfristig keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr im Straßenverkehr zu verzeichnen.
Mehr Rücksichtnahme und Achtsamkeit
Um diesem Anspruch näherzukommen, brauche es nicht nur bauliche, digitale oder ordnungsrechtliche Maßnahmen, sondern vor allem einen Kulturwandel hin zu mehr gegenseitiger Rücksichtnahme, Respekt und Achtsamkeit, so die Stadt Karlsruhe. „Der Straßenverkehr ist ein Raum geteilter Verantwortung – und diese beginnt im Alltag, bei jedem Einzelnen. Mit den digitalen Botschaften wollen wir genau daran erinnern – Tag für Tag an Ort und Stelle,“ so Bürgermeister Käuflein weiter.
Die Stadt nutzt für die neue Maßnahme die bereits vorhandene Infrastruktur der digitalen Wegweiser, die insbesondere an größeren Verkehrsachsen im Einsatz sind. Sofern die Wegweiser nicht im Rahmen notwendiger Verkehrsführungen gebraucht werden, werden die Botschaften wechselnd immer für wenige Tage eingeblendet. Um die Wirkung der Botschaften möglichst langfristig zu erhalten, hat die Verwaltung sich bewusst dafür entschieden, nicht alle vorhandenen Wegweiser gleichzeitig zu bespielen.
Vorgesehen sind unter anderem die digitalen Wegweiser an der Theodor-Heuss-Allee/Rintheimer Querallee, Linkenheimer Landstraße/Kanalweg, Kriegsstraße/Lessingstraße oder aber auf der Südtangente.