Damit reagiert der KVV auf die deutlich gestiegenen Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen. Ausgenommen von der erforderlichen Preiserhöhung ist das Deutschlandticket – die Inhaber und Inhaberinnen dieses Tickets, sowie Fahrgäste mit dem Deutschlandticket JugendBW machen die mit Abstand größte Fahrgastgruppe im KVV aus.
Hohe Tarifabschlüsse, gestiegene Energiepreise und stark gestiegene Materialkosten – dies seien nur einige der zahlreichen schwierigen externen Faktoren, mit denen die Verkehrsunternehmen bereits seit längerem konfrontiert sind.
Stellungnahme des Geschäftsführers
„Wir werden unseren Fahrgästen und den Menschen in der Region selbstverständlich weiterhin ein gutes und attraktives Nahverkehrsangebot bereitstellen. Allerdings betreffen die akuten Preiserhöhungen in diversen Bereichen auch den ÖPNV. Aus diesem Grund ist eine Tarifanpassung unabdingbar, um eine ausreichende Finanzierung unseres Nahverkehrsangebots zu garantieren. Nachdem wir in den letzten zwei Jahren unter dem benötigten Wert zur vollumfänglichen Anpassung geblieben sind, konnten wir auch in diesem Jahr noch unter dem Tarifniveau vergleichbarer Verbünde ansetzen“, betont KVV-Geschäftsführer Alexander Pischon.
Wichtigste Preissteigerungen im Überblick
Ab dem 1. August 2025 kostet eine 2-Waben-Einzelfahrkarte dann 3,50 Euro (statt bisher 3,30 Euro), die 3-Waben-Tageskarte wird wie bei der letzten Anpassung um 40 Cent angehoben und kostet zukünftig 7 Euro. Eine Monatskarte mit zwei Waben kostet nach der Preisanpassung nun 87 Euro.
Eine für die Fahrgäste eventuell interessante Neuerung konnte der KVV im Bereich des bereits häufig genutzten Luftlinientarifs umsetzen. So sind die Kunden und Kundinnen, die kein Abo nutzen nun preisgünstiger unterwegs. Seit dem 4. Februar 2025 erkennt die App wie gewohnt die gefahrene Strecke, vergleicht aber zusätzlich immer den Luftlinien- mit dem Wabentarif und rechnet den günstigeren der beiden Tarife ab.
Mit der Funktion „Check-in/ Check-out Baden-Württemberg (CiCoBW), die ebenfalls seit diesem Februar in der App FAIRTIQ genutzt werden kann, berechnet die App automatisch den Fahrpreis für Fahrten in ganz Baden-Württemberg. Somit kann CiCoBW eine Alternative zum Deutschlandticket für alle sein, die nur gelegentlich den öffentlichen Nahverkehr nutzen.