Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich ein Teil der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe erneut in ein farbenfrohes indisches Dorf. Im Rahmen von DAS FEST bieten die INDIA SUMMER DAYS auf dem Areal des Aktiv-Spielplatz authentische Erlebnisse der vielfältigen indischen Kultur – bei freiem Eintritt.
Ein Fest der Vielfalt
Die INDIA SUMMER DAYS – wieder unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und in Partnerschaft mit dem indischen Generalkonsulat in München und dem indischen Honorarkonsulat in Stuttgart – präsentieren dabei erneut ein breites Spektrum indischer Kultur; Musik, Tanz, Kulinarik, Yoga, Kunsthandwerk, Cricket, Puppenspiel oder auch touristische Anregungen. Besucherinnen und Besucher können sich auch 2025 auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das die Sinne anspricht und natürlich auch wieder zum Mitmachen einlädt.
Die INDIA SUMMER DAYS in Karlsruhe haben sich seit ihrer Premiere 2017 zu einem der größten Indien-Festivals in Deutschland etabliert, freut sich Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH: „Durch das authentische Angebot haben die INDIA SUMMER DAYS längst auch eine große internationale Strahlkraft.“
Im Fokus steht bei den INDIA SUMMER DAYS wieder Maharashtra, der Bundesstaat, mit dem Land Baden-Württemberg und Stadt Karlsruhe partnerschaftlich verbunden sind. Dazu ermöglichen die langjährigen Partner und Unterstützer aus dem großen Netzwerk der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH – ob Santulan Ayurveda, INDIEN aktuell, Deutsch-Indische Gesellschaft Karlsruhe, NMIMS University Mumbai, L’orient Travel aus Mumbai oder India Board Karlsruhe – ein gewohnt authentisches Angebot aus allen Bereichen des Lebens in Indien, „so dass Besucher Einblicke erhalten und eigene Erfahrungen machen können“, so Wacker.
Kulturelles Bühnenprogramm
Ob Darbietungen der Gruppe „Vaividhya“, Historisches bei den Aufführungen der „Dindi Dance Group“, klassische Tänze der „Revathi Dance Akademie“, Wechselgesang antiker Sanskrit-Mantras bei den „Kirtaniyas“, Bollywood-Choreografien, indische Tänze von „Lasya Priya Fine Arts“, Feuerzeremonie „Arati-puja“, Cricket-Vorführungen, indische Puppenspiel-Kunst, Konzert mit Sitar & Tabla oder Einführung in die Mudras, die symbolischen Handgesten: Auf der Bühne erwartet Besucherinnen und Besucher bei den INDIA SUMMER DAYS ein vielfältiges Programm, das einen tiefen Einblick in die reiche Kultur Indiens bietet.
„Indisches Dorf“ zum Entdecken
Im indischen Dorf können Besucherinnen und Besucher Henna-Bemalung, Mala-Ketten, traditionelle Stempel, indische Textilien, Schmuck und Kunsthandwerk entdecken. Kulinarische Spezialitäten wie Chai, Mango Lassi und authentische indische Gerichte laden zum Probieren ein. Denn die indische Küche lädt zum Geschmackserlebnis – bunt, würzig, voller Aromen und Überraschungen. Und Indien wird auch noch durch Infos zur indischen Kultur und touristischen Highlights erlebbar.
Yoga und Ayurveda
Yoga gehört bei den INDIA SUMMER DAYS einfach dazu und ist erneut zentraler Bestandteil. Zusammen mit den Partnern „Santulan Veda“ und „Yoga Vidya“ werden wieder kostenfreie Yoga-Sessions angeboten, die dazu auch Einblicke in die indische Philosophie, Praxis und Welt des Yoga ermöglichen. Es sind Momente der Ruhe und Entspannung im Alltag.
INDIA WEEK in Karlsruhe
Eingebettet sind die INDIA SUMMER DAYS auch in diesem Jahr in eine INDIA WEEK: Vom 19. bis 30. Juli 2025 kann so die große Bandbreite der engen Karlsruher Beziehungen zu Indien noch besser abgebildet werden, die deutsch-indischen Beziehungen weiter vertieft werden, freut sich Wacker. So können Bürgerinnen und Bürger im Sommer 2025 wieder einen richtigen Streifzug durch Indien unternehmen.
Zum Auftakt der INDIA WEEK KARLSRUHE zeigt Srima Rau am Samstag, 19. Juli 2025, im Internationalen Begegnungszentrum, dass auch Kochen verbindet. Von 16 bis 21.30 Uhr lässt sich erleben, wie vielfältig, aromatisch und bunt die vegetarische Küche Indiens ist. Ob Currys, Chutneys oder Naan: Die indische Küche ist erlebbar – und beim Mitkochen, Mitgenießen und Erzählen wird deutlich: Essen verbindet.
Fotokünstler André Wagner eröffnet am Donnerstag, 24. Juli 2025, ab 18 Uhr in der DCS Contemporary Gallery Karlsruhe unter dem Titel „Eternal Pilgrimage – The Spiritual Paths of India“ seine Ausstellung mit großformatigen Arbeiten aus seinem Langzeitprojekt „Reflections of India“. Die Ausstellung geht bis 14. September 2025.
Karlsruhe wird am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. Juli 2025, zum Hotspot der internationalen Gründerszene: Die „International Startup Days Germany“ bringen Startups, Ökosysteme und Impulsgeber aus Deutschland, Indien und der Welt zusammen. Mit Indien als Partnerland stehen zwei Tage im Zeichen von Internationalisierung, Matchmaking, Best Practices und interkulturellem Austausch.
„Indische Kunst und Künstler entdecken“ lautet die Ausstellung der Kuratoren Anuradha und Dr. Manoj Nimbalkar von Donnerstag bis Sonntag, 24. bis 27. Juli 2025, in der Indu Art Gallery in Karlsruhe-Daxlanden. Farben, Formen, Symbole und Spiritualität geben Einblicke in zeitgenössische und traditionelle indische Kunst.
Indien zum Anfassen, Riechen, Schmecken, Hören und Erleben heißt es Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Juli 2025, bei den INDIA SUMMER DAYS in der Günther-Klotz-Anlage.
Ab Freitag, 25. Juli 2025, präsentiert ab 19.30 Uhr das ZKM mit der Ausstellung (bis 31. Mai 2025) ein neues Kapitel mit „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“. Dabei werden künstlerische Positionen aus Indien und Sri Lanka – auf Basis der ZKM-Reiseausstellung „Critical Zones“ – mit Fragen zu Koexistenz, Kolonialgeschichte, Ökologie und Wissensformen verwoben.
Der Spielfilm „All We Imagine as Light“ von Payal Kapadia hat am Montag, 28. Juli 2025, um 18.30 Uhr Kinopremiere in der Schauburg Karlsruhe. Der Film, der beim Filmfestival von Cannes seine Premiere feierte, zeigt die Lebensrealität dreier Frauen in Mumbai mit eindrucksvoller emotionaler Tiefe.
Um konkrete Chancen für Unternehmen geht es am Dienstag, 29. Juli 2025, von 14.30 bis 19 Uhr beim Fachkräfteforum von Wirtschaftsförderung Karlsruhe und Welcome Center der TRK im ZKM: Wie lässt sich der Fachkräftebedarf in der Region mit Talenten aus Indien decken? Das Forum bietet Fokusgruppen zu Branchen wie IT, Pflege, Handwerk oder Gastronomie.
Aus seinem spannenden Indien-Krimi „Tod am Taj Mahal“ liest Prof. Dr. Manuel Vermeer am Mittwoch, 30. Juli 2025, ab 19 Uhr im Prinz-Max-Palais. Mit viel Insiderwissen und Tempo führt der Autor durch die Abgründe der lokalen Sandmafia und die Geheimnisse des wohl berühmtesten Bauwerks Indiens. Der Thriller vereint kulturelle Einblicke und kriminalistische Spannung.
Das vielfältige Angebot zeigt: Karlsruhe ist ein Knotenpunkt für deutsch-indischen Austausch – und bietet dazu viel Raum für Begegnung, Kreativität und eine gelebte Partnerschaft. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei.