„Gerade in den heutigen Zeiten ist die Verbindung zwischen Karlsruhe und Nancy ein beeindruckendes Zeichen für europäische Freundschaft und kulturelle Verständigung“, erläutert Susanne Wolf, Leiterin der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe. „Daher freut es uns besonders, dass wir mit der Führung die Geschichte und Bedeutung dieser Partnerschaft den Teilnehmenden näherbringen können.“
Die Städtepartnerschaft aus einer neuen Perspektive entdecken
Karlsruhe und Nancy liegen gerade einmal 200 Kilometer auseinander und dennoch trennten sie bis Ende des Zweiten Weltkriegs Welten. Nach dem Krieg setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich beendet werden muss. Und so schlossen Karlsruhe und Nancy als Zeichen der Völkerverständigung 1955 eine Partnerschaft, die auch 70 Jahre später noch sehr lebendig ist. Vereine, Schulen und Stadtverwaltung beider Städte sind seit vielen Jahren im regen Austausch.
Wie kam es zur Partnerschaft kurz nach dem Zweiten Weltkrieg? Was hat ein Schüleraustausch damit zu tun? Welche aktuellen Projekte gibt es? Die versierten Gästeführer vermitteln auf Deutsch oder Französisch nicht nur historische Fakten, sondern bringen auch die Menschen und Geschichten dahinter zum Vorschein.
Auf der rund anderthalbstündigen Führung werden ausgewählte Orte besucht, die für die Städtepartnerschaft bedeutend sind. Nach der französischen Partnerstadt wurden in Karlsruhe zum Beispiel eine Straße, eine Halle und ein Brunnen benannt.