Notinsel: Starkes Zeichen für Kinderschutz und Zivilcourage in Deutschland

Jerome Braun von „Hänsel+Gretel“ mit einer überdimensionierten Version des Notinsel-Türaufklebers. Foto: pm

Jerome Braun von „Hänsel+Gretel“ mit einer überdimensionierten Version des Notinsel-Türaufklebers. Foto: pm

Mit Zivilcourage für die Sicherheit unserer Kinder: Das deutschlandweite Projekt „Notinsel“ schützt Kinder und stärkt das Miteinander in unserer Gesellschaft.

Kinder sollen sich sicher fühlen, das ist das Ziel des deutschlandweiten Projekts „Notinsel“, das von der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel 2002 initiiert wurde. Mit über 16.600 teilnehmenden Geschäften, Bäckereien, Kiosken, Apotheken, Friseurbetrieben und vielen weiteren Anlaufstellen, wird ein dichtes Netz an sicheren Orten geschaffen, an denen Kinder in Notsituationen Zuflucht finden können. Diese „Notinseln“ bieten Kindern, die unterwegs in Schwierigkeiten geraten oder Angst haben, konkrete Hilfe, nehmen sie ernst und alarmieren im Ernstfall auch die Polizei.

„Wo wir sind, bist du sicher!“

„Wo wir sind, bist du sicher!“ – das ist das Signal, das alle Notinseln den Kindern geben. Jerome Braun, der Initiator des Projektes und Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel, betont: „In den meisten Fällen sind es die vermeintlich kleinen Probleme, wie ein verlorener Schlüssel oder ein offenes Knie, die Kinder in die Notinsel führen, aber auch Angst vor Mitschülern oder anderen Menschen sind der Grund. Jede dieser Situationen erfordert Aufmerksamkeit und Unterstützung, und genau das bietet das Notinsel-Projekt“.

Am 19. September, dem Tag für Zivilcourage in Deutschland hat das Notinsel-Projekt auf das breite Engagement seiner 16.600 Notinseln für Kinderschutz und Zivilcourage aufmerksam gemacht. Es ist ein Zeichen für die Kraft einer Gesellschaft, die hinschaut und handelt. Mit dem Ziel, bis ins Jahr 2030 bundesweit 25.000 Notinseln für Kinder zu schaffen, startet die Notinsel auch verstärkt die digitale Projektumsetzung mit neuer Webseite. Für Kinder und deren Eltern, Schulen und Kitas ist das Projekt, ein wichtiger Baustein, damit Kinder sicher unterwegs sein können. Zudem fördert die Notinsel eine Kultur der gegenseitigen Achtsamkeit und des Kümmerns.

Die Notinseln, erkennbar durch den Aufkleber an der Eingangstür oder Fensterfront, bieten Schutz in alltäglichen Notsituationen, bis hin zu Bedrohungen durch andere. „Wir wünschen uns, dass sich noch mehr Geschäfte und Einrichtungen dem Notinsel-Projekt anschließen“, so Braun weiter. „Es braucht ein neues Gefühl von Gemeinschaft, ein Hinsehen und Handeln im Alltag. Mit jedem weiteren Ort, der sich als Notinsel zur Verfügung stellt, wächst unser Netz für Zivilcourage und Achtsamkeit, zum Wohle unserer Kinder.“

Weitere Informationen

Das Notinsel-Projekt ist in mehr als 250 Städten, Gemeinden oder Landkreisen erfolgreich implementiert und unterstützt Kinder und ihre Familien auf vielfältige Weise. Über die Webseite des Projekts (siehe „Links“) können Eltern sichere Schulwege planen und sich über die teilnehmenden Geschäfte informieren.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Nachfahren von Durlacher und Karlsruher Auswanderern in Argentinien. Foto: pm

Suche nach Durlacher Auswanderergeschichten

Im 19. Jahrhundert ging es für viele Durlacher über den Teich – was wurde aus den Auswanderern?

mehr
Die Kapelle auf dem Durlacher Bergfriedhof wurde feierlich wiedereröffnet. Foto: cg

Sanierte Kapelle am Bergfriedhof wurde mit einer Feierstunde wiedereröffnet

Nach umfassender Sanierung und Restaurierung wurde die denkmalgeschützte Friedhofskapelle auf dem Bergfriedhof Durlach Ende Juni 2025 feierlich…

mehr
Unter Anleitung der Pädagogischen Hochschule können die Kinder Wassertiere käschern und bestimmen. Foto: cg

Pfinzaktionstag 2025 – Die Pfinz entdecken und erleben

Am Samstag, 19. Juli 2025, findet von 11 bis 15 Uhr an der Pfinz zwischen der Obermühle und der Hubstraße der Pfinzaktionstag statt.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien