Dauerregen führte in der Region zu zahlreichen Einsätzen

Feuerwehr in Karlsruhe. Foto: cg

Feuerwehr in Karlsruhe. Foto: cg

Der Dauerregen der letzten Tage hat sowohl im Stadtgebiet als auch im Landkreis Karlsruhe zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren geführt. In der Integrierten Leitstelle Karlsruhe, zuständig für den Rettungsdienst und die Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, kam es zwischen Freitag, 17. Mai, und Samstag, 18. Mai 2024, um 9 Uhr, zu einem deutlich erhöhten Einsatzaufkommen.

Aufgrund der zahlreichen eingehenden Anrufe wurde die Feuerwehr der Stadt Karlsruhe in  diesem Zeitraum zu insgesamt 16 Einsatzstellen alarmiert.

In den meisten Fällen handelte es sich um vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume, herabgefallene Äste sowie kleinere Einsätze wie das Freiräumen von Gullys oder das Durchführen von Absperrmaßnahmen.

Rittnertstraße gesperrt

Als besondere Einsatzlagen sind einige umgestürzte Bäume im Bereich der Rittnertstraße zu erwähnen. Die Situation vor Ort war so, dass die Rittnertstraße zwischen Durlach und Thomashof über die Nacht gesperrt werden musste. Am Vormittag wurde durch den Forst BW der Abschnitt überprüft. Die Straße konnte gegen 12 Uhr, nachdem noch einige weitere Bäume entfernt wurden und der Bereich abschließend kontrolliert wurde, wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Ein weiterer sehr massiver Baum war im Bereich der Alb an der Breitestraße am frühen Samstagmorgen über die Straße gestürzt. Dieser konnte durch die Feuerwehr nur unter zur Hilfenahme des Kranwagens abgetragen werden.

Im Karlsruher Hauptbahnhof gestrandet

Neben den wetterbedingten Einsätzen ergab sich noch am Freitagabend, bedingt durch eine Störung auf der Rheintalstrecke, ein Betreuungseinsatz im Bereich des Hauptbahnhofes. Der Streckenverlauf in Richtung Süden war über mehrere Stunden unterbrochen. Durch die Vielzahl der Reisenden, die in Karlsruhe ihre Reise nicht mehr fortsetzen konnten, wurde im Bereich des Hauptbahnhofes eine Betreuung durch die Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr organisiert.

Auch die Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe hatten eine Vielzahl von Einsätzen zu bewältigen. Insgesamt rückten sie in diesem Zeitraum zu 21 Einsätzen aus. Auch hierbei handelte es sich vorwiegend um vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume, herabgefallene Äste und kleinere Einsätze wie das Freiräumen von Gullys oder das Durchführen von Absperrmaßnahmen. Nach bisherigen Erkenntnissen sind bei den Starkregenereignissen, trotz der stundenlangen Niederschläge, keine Menschen zu Schaden gekommen.

Neben den Einsatzlagen im Stadtgebiet befinden sich noch Einheiten der Feuerwehr Karlsruhe im Bereich Wörth am Rhein im Einsatz. Dort kam es durch die langanhaltenden Starkniederschlägen zu einem sehr starken Anstieg des Heilbaches. Durch den Einsatz von Hochleistungspumpen des THW und der Feuerwehr Karlsruhe kann aktuell der Durchfluss durch den Ort begrenzt werden, so dass es zu keinen weiteren Überflutungen im Ortsbereich kommt.

Durch das Innenministerium Baden-Württemberg werden aktuell Einheiten der Feuerwehr für den Bereich Saarbrücken koordiniert. Zurzeit ist dort auch ein Einsatzzug Hochwasser des Landkreises Karlsruhe im Einsatz. Je nach Einsatzentwickelung kann es dort noch zu weiteren Tätigkeiten der Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Karlsruhe kommen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am frühen Morgen des 18. Mai alle Unwetterwarnungen für Deutschland aufgehoben.

Weitere Informationen

Polizeirevier Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien