„Sauberkeit ist ein wichtiges Aushängeschild einer Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger haben bei den Dreck-weg-Wochen 2024 wieder ein starkes Zeichen für ein müllfreies Karlsruhe gesetzt. Ich danke allen Helferinnen und Helfern herzlich, die mit ihrem Einsatz zu diesem großartigen Erfolg beigetragen haben“, äußert sich Bürgermeisterin Bettina Lisbach sehr erfreut über den neuen Anmelderekord bei der 18. Auflage der Dreck-weg-Wochen. Organisiert wird die jährliche Aktion vom Team Sauberes Karlsruhe (TSK). Die beliebte Sauberkeitsaktion verzeichnete in diesem Jahr wieder beeindruckende Zahlen. Insgesamt beteiligten sich 15.670 engagierte Personen an der Frühjahrsputzaktion, die vom 21. März bis 30. April 2024 stattfand. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 14.248 Bürgerinnen und Bürger. Es engagierten sich in diesem Jahr 69 Sauberkeitspatinnen und -paten, 55 Kindergärten und Kindertagesstätten, 47 Vereine, 60 Schulen, 14 Gewerbebetriebe, zwei soziale Einrichtungen, zwei religiöse Einrichtungen, 79 Einzelpersonen, 30 Privatinitiativen (Gruppen von circa 10 bis 40 Personen) sowie vier Ortsverwaltungen.
Breite Unterstützung aus der Bevölkerung
Die breite Unterstützung aus der Bevölkerung stellt einen großer Erfolg dar und bekräftigt das Interesse der Karlsruherinnen und Karlsruher an einer sauberen Stadt. Besonders lobenswert: Immer mehr Kinder und Jugendliche beteiligen sich an dieser Aktion und stellen damit ihr Interesse am Umweltschutz und an einer sauberen und damit lebenswerten Stadt unter Beweis. Für all jene, die auch außerhalb der Dreck-weg-Wochen dazu beitragen möchten, ein bestimmtes Gebiet sauber zu halten, bietet das TSK die Möglichkeit, sich als Sauberkeitspatin oder Sauberkeitspate zu engagieren. Gegenwärtig sind 409 Patenschaften gemeldet, darunter 334 Privatpersonen, 23 Privatinitiativen (Gruppen von circa 10 bis 40 Personen), 19 Kindergärten, 14 Vereine, 7 Gewerbebetriebe, 5 Schulen und 7 soziale Einrichtungen.