Jugendbeteiligung, Fahrradservice-Stationen, Plaketten & Mülleimer

Die Verkehrssituation der Alten Weingartener Straße für Radler war Thema im Ortschaftsrat. Fotos: cg

Die Verkehrssituation der Alten Weingartener Straße für Radler war Thema im Ortschaftsrat. Fotos: cg

Viele Themen gab es im Juni 2024 im Ortschaftsrat Durlach zu besprechen.

Durlacher Jugendumfrage 2024

Um die Situation der Jugendlichen, die sich in Durlach aufhalten, näher zu beleuchten, Maßnahmen für sie zu entwickeln, Jugendliche nachhaltig in stadtteilbezogene Aktivitäten und Feste einzubinden sowie am politischen Geschehen zu beteiligen, wurde vom „Arbeitskreis Jugendbeteiligung“ eine Umfrage unter Jugendlichen (ab 10 Jahren) in Durlach initiiert. Auf der Juni-Sitzung des Ortschaftsrats wurde der vom Amt für Stadtentwicklung erstellte Ergebnisbericht der „Durlacher Jugendumfrage 2024“ vorgestellt. Die Broschüre steht als Download am Ende des Artikels zur Verfügung.

Es gab einen hohen Rücklauf von rund 2.200 Schülerinnen und Schülern. Der Durlacher Ortschaftsrat nahm die Ergebnisse der im März 2024 durchgeführten „Jugendumfrage Durlach“ zur Kenntnis. Ob Sozialräumlicher Ansatz, fehlende Angebote, Zufriedenheit, Wünsche, Themenschwerpunkte oder Kooperationen mit Schulen und Jugendhaus: Es gab dazu einzelne Nachfragen an Andrea Hammer und Benedikt Dierßen vom Amt für Stadtentwicklung.

Die aus der Befragung gewonnenen Informationen sollen bei weiteren Planungen der Jugendbeteiligung in Durlach berücksichtigt werden, es sei „genügend Futter für kommende Ortschaftsratssitzungen“. Zudem sollen Befragte, die im Zuge der Umfrage Interesse an der weiteren Mitgestaltung von stadtteilbezogenen Aktivitäten und Festen bekundet haben, zu entsprechenden Terminen eingeladen werden. Breite Zustimmung über alle Gruppierungen hinweg: „Soweit möglich, sollen die Ergebnisse in den Alltag eingebunden werden.“ In diesem Kontext wurden auch der abgebaute Basketballkorb im Weiherhof und der Sportpark Untere Hub genannt (siehe „Artikel zum Thema“). Themen, die schon jahrelang „aktuell“ sind, aber immer wieder verschoben werden!

Fahrradservice-Stationen in Kooperation mit dem ADAC

In Zusammenarbeit mit dem „ADAC“ sollen in Durlach zwei Fahrradservice-Stationen errichtet werden. Eine solche Fahrradservice-Station ist eine aus Edelstahl gefertigte Säule, in welcher Reparaturwerkzeuge, an Edelstahlseilen befestigt, untergebracht sind. An einer Seite der Station befindet sich ferner eine Fußluftpumpe mit Manometer. Das ADAC finanziert die Station, Durlach übernimmt die Kosten (rund 3.300 Euro) für Fundamente. Eine Station soll im Bereich des Karlsburg-Vorplatzes (in der Nähe des Saaleingangs), die andere an der Turmbergterrasse stehen. Einstimmigkeit herrschte bei den Räten.

Radverkehr auf der Alten Weingartener Straße

Die gebräuchliche Verbindung von Durlach Richtung Herdweg, Wertstoffstation, Kompostierungsanlage, Grötzingen und Hagsfeld stand beim nächsten Tagesordnungspunkt im Fokus. Um mehr Sicherheit für den Radverkehr auf der Alten Weingartner Straße im Bereich rund um die Unterführung unter der B10 ging es in einem Antrag der SPD-OR-Fraktion.

Bislang findet der Radverkehr im Mischverkehr mit dem Kfz-Verkehr auf der Fahrbahn statt, jedoch wird die Unfalllage in diesem Bereich vom Stadtplanungsamt als „überschaubar“ bezeichnet. In den vergangenen fünf Jahren gab es lediglich einen „Kleinstunfall“, Unfälle mit Radlern seien zudem seit 2011 keine verzeichnet. Ob Beleuchtung, Markierung, Reflektoren, Einrichtung einer Fahrradstraße (mit oder ohne Kfz-Verkehr) oder Schutzstreifen: Verschiedene Maßnahmen-Ideen wurden erwähnt; dazu soll jetzt eine Verkehrszählung in Auftrag geben werden und ein Ortstermin soll die Maßnahmen veranschaulichen.

Sportgeräte für die „Drachenwiese“

Auf der „Drachenwiese“ Lohn-Lissen werden, so ein Antrag der SPD-OR-Fraktion, entsprechend der Anlage an der Pfinz Sportgeräte für Erwachsene errichtet. Antwort aus dem Stadtamt Durlach: „Die Verwaltung kann die Beschaffung und Installation dreier Sportgeräte am vorgeschlagenen Standort bei Zustimmung des Ortschaftsrates umsetzen.“ Es gab Einstimmigkeit bei der Abstimmung.

Plaketten und Schautafel

Um Plaketten an renovierten Gebäuden ging es in einem Antrag der FDP-OR-Fraktion, explizit um das Weinbrenner-Brunnenhaus und das Torwächterhaus in der Ochsentorstraße. Dort sollen Schilder mit Hinweisen angebracht werden. „Die Verwaltung schlägt die Errichtung einer Schautafel am Brunnenhaus vor. Am Torwärterhaus kann eine Plakette im Sinne des Antrags angebracht werden“, so die Antwort vom Stadtamt Durlach. Da die Arbeiten an beiden Gebäuden aktuell noch nicht fertiggestellt sind, werde die Verwaltung zu einem späteren Zeitpunkt Entwurf und Kostenschätzung erarbeiten und im Kulturbeirat vorstellen.

Kreuzung Rittnertstraße/Hotzerweg

Um die Erweiterung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h über die Kreuzung Rittnertstraße/Hotzerweg hinaus – für eine bessere Sichtbarkeit und klarere Abgrenzung der Bereiche Tempo 30 und 50 ging es in einem Antrag der CDU-OR-Fraktion. Aus straßenverkehrsrechtlicher Sicht sei es im Hinblick auf die Querungsbeziehungen begründbar, so das Ordnungsamt, die Geschwindigkeitsreduzierung von 30 km/h auf der Rittnertstraße bereits vor dem Einmündungsbereich zur Straße In der Tasch beginnen zu lassen. Erledigt.

Querungshilfe auf der Rommelstraße

Um die Einrichtung einer Querungshilfe auf der Rommelstraße auf der Höhe zur Lange Gaß ging es in einem Antrag der CDU-OR-Fraktion. Fußgänger und Radler müssten sehr lange warten, um die Rommelstraße zu queren. „Da es sowohl im Westen als auch im Osten eine gesicherte Querungsmöglichkeit gibt, wird eine zusätzliche gesicherte Querungshilfe im Bereich der Langen Gaß als nicht notwendig angesehen“, so die Antwort des Stadtplanungsamts.

Querungshilfen würden prioritär an solchen Stellen errichtet, an denen durch wichtige Wegeverbindungen oder bedeutende Ziele in der Umgebung ein erhöhter Querungsbedarf bestehe. In der Rommelstraße sei dies beispielsweise auf Höhe des Supermarktes der Fall. Dort werde bereits an einer Optimierung der bestehenden Querungsinsel gearbeitet.

Mitteilungen des Stadtamtes

In den Mitteilungen des Stadtamtes Durlach und bei den Fragen ging es unter anderem um die Versetzung des Verkehrsschildes der Fahrradstraße in der Hubstraße (siehe „Artikel zum Thema“) wegen Sichtbehinderung durch ein Werbeschild (erledigt) und um die Mülleimer-Größen auf der Turmbergterrasse. Diese Behälter seien laufend „übervoll“, würden aber täglich geleert.

Weitere Informationen

Ortschaftsrat Durlach

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien