Verkehrsbetriebe Karlsruhe optimieren Beschilderung im Stadtbahntunnel

Erfolgreicher Schilder-Relaunch im Karlsruher Stadtbahntunnel: Über das überarbeitete Wegeleitsystem freuen sich (v.l.) Johannes Meister (VBK), Stefan Sebold (Leiter Integrierte Leitstelle), Christoph Nießner (Leitender Notarzt), Alexander Pischon (Geschäftsführer VBK und KASIG) und Marc Gundermann (Führungs- und Lagezentrum Polizei Karlsruhe). Foto: Nicolas Lutterbach / KVV

Erfolgreicher Schilder-Relaunch im Karlsruher Stadtbahntunnel: Über das überarbeitete Wegeleitsystem freuen sich (v.l.) Johannes Meister (VBK), Stefan Sebold (Leiter Integrierte Leitstelle), Christoph Nießner (Leitender Notarzt), Alexander Pischon (Geschäftsführer VBK und KASIG) und Marc Gundermann (Führungs- und Lagezentrum Polizei Karlsruhe). Foto: Nicolas Lutterbach / KVV

Hinweis-Tafeln bieten Fahrgästen bessere Orientierung und ermöglichen schnelle Hilfe im Notfall.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) haben die Beschilderung und das Wegeleitsystem im Stadtbahntunnel umfassend überarbeitet. Rund 215 neue Schilder und Hinweistafeln wurden in den vergangenen Tagen in den sieben Tunnel-Haltestellen angebracht, um Fahrgästen eine einfachere Orientierung an den Bahnsteigen sowie in den Zwischenebenen zu ermöglichen. Zudem ergänzten VBK und KASIG Notrufstandortnummern, die Einsatz- und Rettungskräften das schnelle Auffinden der hilfesuchenden Person auf dem Bahnsteig erleichtern.

„Die neue Beschilderung trägt dazu bei, den Stadtbahntunnel noch benutzerfreundlicher zu gestalten“, erklärt Alexander Pischon, Geschäftsführer von VBK und KASIG. Die nun angebrachten Tafeln ersetzen bzw. ergänzen die bisherige Beschilderung, die seit der Inbetriebnahme des Tunnels im Dezember 2021 in den Haltestellen hängt. „Die neuen Hinweistafeln bieten eine klarere Strukturierung und größere Schrift und können somit auch aus größerer Entfernung oder von Fahrgästen mit eingeschränktem Sehvermögen besser gelesen werden. Zudem haben wir die Wegweisung durch Piktogramme auf den Schildern weiter optimiert. Durch diese sehr aussagekräftigen Bildsymbole können sich die Fahrgäste noch schneller und intuitiver in den Haltestellen zurechtfinden“, macht Pischon deutlich. Insbesondere für auswärtige Besucherinnen und Besucher, die vielleicht nicht tagtäglich im Stadtbahntunnel unterwegs sind, bedeutet dies einen Komfortgewinn.

So weist das überarbeitete Wegeleitsystem den Fahrgästen beispielsweise schnell den Weg zum nächsten Aufzug, Ticketautomaten oder zur nächstgelegenen Rolltreppe. Markant in grün hervorgehoben ist zudem ein Hinweis, wo sich der nächste Defibrillator befindet, falls aufgrund eines Herzstillstands schnelle medizinische Hilfe benötigt wird.

Neue Notruf-Standortnummern erleichtern schnelle Lokalisierung von Hilfesuchenden

Ab sofort erleichtern Notruf-Standortnummern auf Notrufsäulen, Wandstelen und an den Zugängen den Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei das schnelle Auffinden der hilfesuchenden Person auf dem Bahnsteig. Diese farbig umrahmten Schilder sind so gestaltet, dass sie sofort ins Auge fallen. Den Einsatzkräften von DRK, ASB, ProMedic und anderen Rettungsorganisationen liefern sie eindeutige Informationen zum exakten Standort der hilfesuchenden Person als wichtige Ergänzung zu deren Einsatzunterlagen für den Stadtbahntunnel.

„Diese genaue Lokalisierung ist für die Einsatzkräfte ungemein wichtig. Dadurch können sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und müssen keine wertvolle Zeit mit der Suche nach der Person aufwenden – insbesondere, wenn es an den Bahnsteigen mal etwas voller ist. Es freut uns sehr, dass VBK und KASIG unserem Wunsch nach diesen zusätzlichen Hinweisschildern entsprochen haben“, sagt Stefan Sebold, Leiter der integrierten Leitstelle (ILS). Dort werden alle Notrufe für Feuerwehr, Rettungsdienste und Katastrophenschutz in Karlsruhe und dem Landkreis entgegengenommen und die Rettungseinsätze koordiniert.

Die Schilder für die genauere Lokalisierung von Hilfesuchenden wurden in enger Abstimmung mit verschiedenen Rettungsdiensten, der Polizei, der Feuerwehr und der integrierten Leitstelle entwickelt. Hinter der unkonventionell wirkenden Buchstaben-Zahlen-Kombination verbergen sich Kürzel für die Haltestelle, die Bauwerksebene und den genaueren Standort.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH mit neuem Logo auf der CMT in Stuttgart. Grafik: pm/cg

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Look ins neue Tourismusjahr

Mit frischem Design präsentiert die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH die Highlights 2025 auf der Messe in Stuttgart.

mehr
Amphibien wandern bald wieder. Darum: Fuß vom Gas – auch zum Schutz der Helferinnen und Helfer. Foto: cg

Amphibien wandern wieder – Rücksichtnahme und Hilfe erbeten

Mit steigenden Temperaturen und bei Regen erwachen auch im Stadtkreis Karlsruhe bei den Amphibien die Frühlingsgefühle. Sichtbares Zeichen sind die…

mehr
Ein großformatiger Blick in die Zukunft?Turmbergbahn-Modell im Maßstab 1:160. Foto: cg

Gemeinderat berät über Turmbergbahn

Die Grundsatzentscheidung, wie die Zukunft der Durlacher Turmbergbahn aussieht, steht im Zentrum der Beratungen bei der nächsten Sitzung des…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien