Historischer Vortrag: „Es blieben in den Kriegen: Wie die deutschen Kriegerdenkmäler Geschichte erzählen“

Kriegsdenkmäler in Berghausen, Bernbach und Ittersbach. Fotos: Katherine Quinlan-Flatter

Kriegsdenkmäler in Berghausen, Bernbach und Ittersbach. Fotos: Katherine Quinlan-Flatter

Der nächste Lichtbildervortrag des Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. findet eine Woche später als gewohnt statt. Der neue Termin ist am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Durlacher Rathauses.

Die Historikerin und Freie Journalistin Katherine Quinlan-Flatter berichtet über: „Es blieben in den Kriegen: Wie die deutschen Kriegerdenkmäler Geschichte erzählen“

Die deutschen Kriegerdenkmäler standen in fast jedem Dorf und jeder Stadt – heute sind einige bereits verschwunden und viele, die noch existieren, sind verfallen oder vandalisiert. Einige sind durch Erläuterungstafeln ergänzt worden, um die Inschriften und bildliche Konzepte zu erklären. Doch zum Zeitpunkt ihrer Errichtung hatte jedes Denkmal eine wichtige soziale und/oder politische Funktion.

Warum strahlen manche Denkmäler Trauer aus, warum sind andere so martialisch?

Wenn man die einzelnen Kriegerdenkmäler „unter die Lupe“ nimmt enthüllt man ihre vergessenen Botschaften und entdeckt Geschichten, die auf dem ersten Blick nicht offenkundig sind. Die Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs erzählen eine der größten deutschen Geschichten des 20. Jahrhunderts – die Fakten liegen offen zutage und sind bei genauerem Hinsehen leicht zu entdecken, wenn man näher hinschauen möchte.

Anhand von rund 100 Bildern von Denkmälern des Ersten Weltkriegs enthüllt Katherine Quinlan-Flatter die Geheimnissen hinter diesen alten Statuen – und einiges über die Bildhauer, die hinter ihnen stehen.

Zur Referentin

Katherine Quinlan-Flatter ist gebürtige Britin und wohnt im badischen Ettlingen. Sie studierte Deutsche Geschichte und Internationale Beziehungen in England und arbeitet als freie Journalistin und Historikerin. Hierbei hat sie sich auf die deutsche Geschichte in der Zeit von 1914–1945 und insbesondere auf die beiden Weltkriege spezialisiert.

Für ihren ehrenamtlich erstellten Blog „First World War Commemoration Site Ettlingen, Germany" (Gedenkseite Erster Weltkrieg der Stadt Ettlingen, Deutschland; siehe Links) erhielt sie den Kulturpreis 2014 der Technologie Region Karlsruhe. 2016 umrahmte sie die Ausstellung „Menschen im Krieg“ des Generallandesarchivs Karlsruhe im Schloss Ettlingen mit einer eigenen Ausstellung zur Ettlinger Geschichte des Ersten Weltkriegs.

Die freie Autorin hält regelmäßige Vorträge für das Imperial War Museum in London, den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge und den Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr.

Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Eisregen überraschte die Verkehrsteilnehmer. Archivfoto: cg

Mehrere Verkehrsunfälle aufgrund Glätte

Straßenglätte war der Grund für eine Vielzahl an Verkehrsunfällen am heutigen Mittwoch (15. Januar 2025) im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

mehr
Polizei Karlsruhe. Foto: cg

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten am frühen Freitagmorgen – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen (10. Januar 2025) in der Karlsruher Straße in Berghausen erlitten die drei Insassen eines VW Golf…

mehr
Der Ortschaftsrat kommt im monatlichen Rhythmus im Bürgersaal des Durlacher Rathauses zusammen – wie hier bei der November-Sitzung im vergangenen Jahr. Foto: jow

35 Jahre Ortschaftsrat Durlach – Grund zur Freude und Mahnung für die Zukunft

Gastbeitrag von Dr. Jan-Dirk Rausch (Rechtsanwalt, Dozent für Öffentliches Recht und für die SPD-Fraktion im Durlacher Ortschaftsrat)

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien