Meister der Orgel: Markus Eichenlaub

Markus Eichenlaub. Foto: pm

Markus Eichenlaub. Foto: pm

„Meine Orgel ist ein Orchester“ – Unter dieses Motto stellt Markus Eichenlaub sein Konzert in der Reihe „Meister der Orgel“ am Sonntag, 22. Mai 2022, um 18 Uhr in der Stadtkirche Durlach.

Zurück gehen die Worte auf César Franck, der vor 200 Jahren geboren wurde und der den Bereich der sogenannten symphonischen Orgelmusik maßgeblich mitgeprägt hat. Neben Werken von ihm erklingt u. a. auch Musik von Sigfrid Kark-Elert.

J. S. Bach dachte zu seiner Zeit Orgelmusik vermutlich noch nicht orchestral. Dabei birgt sein großes Orgelwerk ebenfalls symphonisches Potenzial. Dieses entdeckten im 19. Jahrhundert mehrere Organisten. Einer von ihnen war Arno Landmann. Bachs Chaconne d-Moll in Landmanns symphonischer Bearbeitung steht ebenfalls auf dem Programm.

Markus Eichenlaub ist seit 2010 als Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Speyerer Kaiser- und Mariendom, für die gesamte liturgische wie konzertante Orgelmusik verantwortlich. An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannson, Pieter van Dijk und Jon Laukvik. Sein Wissen gab er als junger Professor für Orgel in den Jahren 2000–2010 an Studierende der Essener Folkwang Universität weiter. Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger Domorganist (1998–2010). Die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer war 2012 von ihm zu hören. Von 2010–2018 leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer. Im Jahr 1997 gewann er den 1. Preis beim „Internationalen Schnitger-Orgelwettbewerb“ im niederländischen Alkmaar sowie weitere Preise auf dem Gebiet der Orgelliteratur und Orgelimprovisation.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien