16. Karlsruher Dreck-weg-Wochen mit hoher Beteiligung

Rekordverdächtige Dreck-weg-Wochen. Foto: pia

Fleißige Hände beim Startschuss für die Dreck-Weg-Wochen Ende März in der AWO Kindertagesstätte Mikado mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Foto: pia

12.567 Freiwillige haben sich in diesem Jahr bei den 16. Karlsruher Dreck-weg-Wochen beteiligt.

Die erfolgreiche Sauberkeitskampagne von Stadt und Amt für Abfallwirtschaft (AfA) lief vom 21. März bis 30. April. Engagiert haben sich 74 Patinnen und Paten, 135 Einzelpersonen, 55 Kindergärten und Kindertagesstätten, 48 Vereine, 57 Schulen, 24 Gewerbebetriebe, 11 soziale Einrichtungen, sieben kirchliche Einrichtungen, eine Kultureinrichtung sowie vier Ortsverwaltungen.

„Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist überwältigend. Es zeigt, dass den Karlsruherinnen und Karlsruhern eine saubere Stadt am Herzen liegt“, lobte Bürgermeisterin Bettina Lisbach die Aktion. Ihr Dank gelte daher allen Helferinnen und Helfern.

Erste Dreck-weg-Wochen seit Corona-Pandemie

In den Jahren 2020 und 2021 mussten die Dreck-weg-Wochen coronabedingt ausfallen. 2021 hat es das AfA jedoch gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern geschafft, die Dreck-weg-Wochen in einem angepassten kleineren Rahmen durchzuführen. 2019 beteiligten sich 13.629 Menschen an den Dreck-weg-Wochen.

Weitere Informationen

Sauberkeitspatenschaft übernehmen

Wer auch außerhalb der Dreck-weg-Wochen ein bestimmtes Gebiet sauber halten möchte, kann sich als Sauberkeitspatin oder Sauberkeitspate beim AfA melden. Aktuell sind 386 Patenschaften gemeldet, bestehend aus 15 Kindergärten, fünf Schulen, 10 Vereinen, sieben Gewerbebetrieben, 329 Privatpersonen, einer sozialen Einrichtung und 19 Privatinitiativen (Gruppen von circa zehn bis 40 Personen). Weitere Informationen zu den Sauberkeitspatenschaften sind online verfügbar (siehe Links) sowie telefonisch über die Rufnummer 0721 / 133-7099.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Durlacher Altstadtring im Bereich der Zunftstraße. Foto: cg

Wirtschaftsvereinigung „DurlacherLeben“ noch nicht überzeugt vom Verkehrskonzept für Durlach

Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben, gemeinsam mit Petra Lorenz, der Vorsitzenden des Handelsverbands Nordbaden und Mitglied von…

mehr
Durlacher Turmbergbahn

Turmbergbahn darf länger fahren

Betriebserlaubnis der Turmbergbahn um weitere sechs Monate verlängert | Aufsichtsbehörde gibt nach Revisionsarbeiten grünes Licht für Weiterbetrieb.

mehr
Betreiber Duale Systeme übernehmen. Foto: cg

Duale Systeme übernehmen Wertstofftonne

Am 1. Januar 2024 startet neuer privater Betreiber für die Wertstofftonne.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien