Innovatives für viele Bereiche der Energiewende

Start-ups aus vielen Bereichen der Energiewende präsentieren sich beim „Demo Day“. Grafik: Blue Planet Studio/Getty Images

Start-ups aus vielen Bereichen der Energiewende präsentieren sich beim „Demo Day“. Grafik: Blue Planet Studio/Getty Images

„Demo Day“ am Dienstag, 29. März 2022, von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie.

Ob Vermittlungsplattform für Klimaschutzinitiativen, Lösungen im Ökostrom-Segment, nachhaltige industrielle Prozessdampferzeugung, Software zur Erstellung emissionsrelevanten Unternehmensstrukturen, Biogas-Technologien für Energiespeicherung, Lösungen für energieeffiziente Sanierungen, One-Stop-Shop für nachhaltige Energielösungen, Böenkraftanlage oder Infos, wann Grüner Strom kommt: Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen.

AXEL, der Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., betreut aktuell zehn Start-ups im Programm „Team Training“ – und die präsentieren am Dienstag, 29. März 2022, von 14 bis 17 Uhr ihre Innovation bei einem „Demo Day“. „Fünf Wochen lang haben die Start-ups aus dem achten Durchlauf des Programms intensiv an ‚Value Propositions‘ und Geschäftsmodellen sowie ihrem ‚Pitchdeck‘ gearbeitet, beim ‚Demo Day‘ stellen sie sich und ihre Innovationen jetzt einer breiteren Öffentlichkeit vor“, erläutert Christos Klamouris, AXEL-Senior Project Manager. Beim „Demo Day“ sind Interessierte, Wissenschaftler, Unterstützer – und potenzielle Investoren dabei.

AXEL Energiepokal

Die teilnehmenden Start-ups sind in vielen Bereichen der Energiewende aktiv – ob in Sachen Elektromobilität, Solarenergie, Industrieeffizienz, Windenergie, Gebäudeeffizienz oder Smart-Home. AXEL unterstützt die Start-ups durch für den Energiesektor geeignete Schulungen und speziell auf sie zugeschnittenen Angebote. „Dieses Mal findet der ‚Demo Day‘ in Form eines ‚Energiepokals‘ statt“, so Klamouris. „Wir wollen den Start-ups die Möglichkeit geben, sich dabei in verschiedenen Formaten zu präsentieren. In Vorentscheiden, Halbfinals und einem Finale werden die besten Energie-Startups aus dieser Runde gesucht.“

So haben Innovationsbegeisterte, Wissenschaftler, Energie- und Businessexperten auch die Möglichkeit, bei jeder Runde ihre Favoriten zu wählen – und so (in Kombination mit einer Jury) etwas spielerisch mitzuentscheiden, wer in die nächste Runde einzieht, beziehungsweise den Pokal erhält. Unterschiedliche Perspektiven sind durchaus entscheidend für die Umsetzung einer Innovation. Immerhin geht’s auch um Potenziale, um Produktivität und um dynamische Prozesse, damit sich Start-ups rund um innovative Energietechnologien mit ihren ansprechenden und kreativen Ideen langfristig weiterentwickeln können.

Weitere Informationen

Mit dabei sind „CoBenefit UG“, „Green Flash GmbH“, „Kraftwerksmeister“, „Path-to-Zero“, „Reverion GmbH“, „Heizwand“, „SolarHub“, „We4everyone GmbH“ und „Greenshare“. Mehr zu den Start-ups, zum „Demo Day“ und zur kostenlosen Anmeldung siehe Links.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Beste Sicht über Durlach und Karlsruhe hinweg bis hinüber in die Pfalz! Der Turmbergturm ist für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet. Foto: cg

Was lange währt, wird endlich gut: Der Turmbergturm ist wieder geöffnet!

Nach einer dreijährigen, aufwendigen Generalsanierung erstrahlt das 28 Meter hohe Wahrzeichen von Durlach in neuem Glanz! „Die ganze Fassade, jede…

mehr
Bei der individuellen Gruppenführung „Die Partnerstadt erkunden“ erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy. Foto: KTG, Bruno Kelzer

70 Jahre gelebte Freundschaft: Neue Themenstadtführung zur Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Nancy

Vive l'amitié – es lebe die Freundschaft. 2025 feiern Karlsruhe und Nancy ein ganz besonderes Jubiläum: Schon 70 Jahre verbindet beide Städte eine…

mehr
Mähroboter sind vor allem nachts eine Gefahr für Igel. Foto: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Melanie Riedinger

Rasenmähen: Tipps zum Schutz von Igel, Insekten und Co

Im Sommer mähen viele Bürgerinnen und Bürger wöchentlich ihren Rasen. Ziel ist ein gleichmäßiges Grün mit wenigen Zentimetern Höhe. Alternativ zum…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien