Biokunststofftüten gehören nicht in die Biotonne

Biokunststofftüten gehören nicht in die Biotonne. Foto: cg

Foto: cg

Amt für Abfallwirtschaft klärt auf: Angeblich umweltfreundliche Tüten sind nicht kompostierbar.

Grün eingefärbt, mit der Aufschrift "kompostierbar" und "biologisch abbaubar", geben kompostierbare Biokunststofftüten der Verbraucherin oder dem Verbraucher den Eindruck, besonders nachhaltig und umweltfreundlich zu sein. Jedoch bereiten diese Tüten in den Biovergärungsanlagen große Probleme, wie das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) informiert.

Kompostierbare Biokunststofftüten gehören nicht in die Biotonne

Die kompostierbaren Biokunststofftüten lassen sich nicht schnell genug zu Methangas und Kompost umwandeln, weshalb sie die Mitarbeiter des AfA vor der Verarbeitung aufwändig absieben und in einer Müllverbrennungsanlage entsorgen müssen. Auch die Herstellung der Tüten ist oft wenig ökologisch, wenn sie beispielsweise aus Maisstärke bestehen, deren Produktion mit hohem Energie- und Pestizideinsatz verbunden sein kann. Daher haben sie in der Biotonne nichts verloren, ebenso wie Verpackungen aus Glas oder Plastik.

Vorsammelgefäß, Zeitungen oder unbeschichtete Papiertüten nutzen

Die praktischste und unkomplizierteste Lösung stellt die Nutzung eines Vorsammelgefäßes für die Küche oder eines Eimers dar, deren Inhalt die Bürgerinnen und Bürger direkt in die Tonne entleeren können. Um das Vorsammelgefäß sauber zu halten, empfiehlt das AfA, den Boden mit Zeitungspapier auszulegen.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, den Bioabfall in Zeitungspapier einzuwickeln oder unbeschichtete Papiertüten, wie zum Beispiel eine Papiertüte vom Bäcker, zu verwenden. Zeitungspapier entzieht dem Bioabfall die Feuchtigkeit und verhindert die Entwicklung und Ausbreitung von Maden.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien