Aus der Ukraine geflüchtete Menschen haben besonderen Schutzstatus

AWO Migrationsberatung erhält immer mehr Anfragen. Foto: om

Symbolfoto: om

Seit Mitte Februar erreichen die Migrationsberatung (MBE) der AWO Karlsruhe verstärkt Anfragen ukrainischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.

Ein Großteil von ihnen lebt schon länger in Deutschland und sucht nach Möglichkeiten, wie Angehörige und Freunde in der Ukraine unterstützt werden können. Einige von ihnen sind zu Besuch in Deutschland gewesen und können jetzt nicht mehr zurückgehen. Andere haben bereits Geflüchtete aufgenommen und möchten wissen, wie es aufenthaltsrechtlich weitergeht.

Massenzustrom-Richtlinie

Während zunächst unklar war, welche Möglichkeiten Menschen haben, die aus der Ukraine fliehen, wurde inzwischen von der Europäischen Union (EU) eine unbürokratische Aufnahme der Geflüchteten beschlossen: hierbei handelt es sich um einen speziellen Schutzstatus unter Anwendung der sogenannten Massenzustrom-Richtlinie. Somit müssen keine langwierigen Asylverfahren durchlaufen werden.

Unterstützung durch die Migrationsberatung

Darüber hinaus unterstützen die Mitarbeiterinnen der MBE bei der Beantragung der Aufenthaltserlaubnis, klären über Ansprüche von Sozialleistungen auf und unterstützen auch hier bei der Beantragung, geben Hinweise, wo Neuankommende eine Unterkunft erhalten, informieren über Möglichkeiten des Familiennachzugs und der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Weitere Themen sind beispielsweise der Schulbesuch der mit geflüchteten Kinder und der Spracherwerb. Über den AWO Bundesverband und weitere Netzwerkpartner erhält die Migrationsberatung laufend Informationen, die an Ratsuchende weitergegeben werden. Neben persönlichen Beratungsgesprächen ist die Beratung auch per Mail, Telefon oder Videoberatung möglich.

Beratungsangebot für Drittstaatsangehörige

Das Beratungsangebot der AWO Migrationsberatung richtet sich jedoch nicht ausschließlich an ukrainische Staatsbürger. Auch Angehörige von Drittstaaten, die bisher in der Ukraine lebten, wie beispielsweise Personen mit einem Schutzstatus oder einer Daueraufenthaltsberechtigung in der Ukraine und deren Familienangehörige machen sich Sorgen um ihre Zukunft und verlassen das Land. Die Migrationsberatung berät in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Rumänisch, Bulgarisch, Serbisch/Bosnisch/ Kroatisch.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Der Turmberglauf ist ein flacher, schneller Volkslauf. Start und Ziel befindet sich in der Durlacher Altstadt. Foto: cg

Durlacher Innenstadt wegen Turmberglauf für Bahnverkehr gesperrt

In Durlach findet am Samstag, 30. September 2023, der Turmberglauf statt. Der Startschuss für die 29. Auflage des traditionsreichen Sport-Events fällt…

mehr

Orgelfabrik lockt mit aktuellen und interessanten Filmen

Zum 7. Mal richten Organisatoren des Vereins „Die Orgelfabrik - Kultur in Durlach e.V.“ zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die…

mehr
Per Leinwand geht es beim Durlacher Travelslam auf wilde Weltreise. Foto: cg

Durlacher Travelslam 2023: In 30 Bildern um die Welt – jetzt anmelden

Ob mit Handy oder Vollformat, ob Selfie oder Landschaftsaufnahme – Speicherkarten und Fotokisten habe sich in den vergangenen Wochen im Eiltempo mit…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien