BG Untermühl- und Dornwaldsiedlung: Vorstand bestätigt

BG Untermühl- und Dornwaldsiedlung: Vorstand bestätigt. Foto: pm

Dankbar über die Arbeit des Vorstands (v.l.n.r.): Monika Haug, Brunhilde Horn und Barbara Parr. Foto: pm

Wegen der Coronapandemie hatte der Vorstand der Bürgergemeinschaft bereits im letzten Jahr beschlossen, die Jahreshauptversammlung in den Sommer zu legen, damit man sie draußen abhalten kann.

Monika Haug und Barbara Parr freuten sich, dass rund 30 Mitglieder zur Versammlung kamen und das trotz Durlacher Altstadtfest und Chorfest in Karlsruhe. Haug hatte die KEK eingeladen, damit die Karlsruher Energie und Klimaschutzagentur vorstellen konnte, was sie an Beratungsmöglichkeiten bietet, um Energie einzusparen. Christian Diebold stellte die Angebote vor und übergab Flyer zu verschiedenen Themen der Beratungsstelle.

Danach stellte Vorsitzende ihrem Jahresbericht dar, was in den vergangenen zwölf Monaten alles erfolgreich in Angriff genommen worden ist: Dank der Initiative eines Mitglieds und der Unterstützung des Vorstands steht jetzt ein Stadtmobilauto in der Dornwaldsiedlung und die kleine blaue Tauschhütte wurde in der Untermühlsiedlung aufgebaut (siehe Artikel zum Thema), eröffnet und wird seitdem gut angenommen. Gemeinsame Ausflüge nach Rülzheim und Eppingen fanden statt, genauso wie Radtouren und die überaus gut besuchte Nachtwächterführung im November letzten Jahres.

Umtriebiger Vorstand

Haug und Parr vertraten die Bürgergemeinschaft nicht nur bei den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Karlsruher Bürgervereine, sondern auch bei Sitzungen mit der Volkswohnung, bei Gesprächen mit der Ortsverwaltung wegen des Kindergartens oder mit der Stadtverwaltung wegen des Bahnprojekts Mannheim-Karlsruhe. Sie hatten auch ein Gespräch mit Vertretern der Bahn wegen eines Gleisbauprojekts, das die Dornwaldsiedlung betrifft: dort soll ein kleines Stück Gleis dazu kommen, so dass die Güterzüge, die in Zukunft bis 740 m lang sein werden, nicht mehr auf ein Personenzuggleis wechseln müssen, um in den Güterbahnhof zu gelangen. Die ernüchternde Erkenntnis aus diesem Gespräch war, dass die Bahn nur dort guten Lärmschutz baut, wo genau dieses Gleis dazu gebaut wird. 20 m daneben wird es keinen guten Lärmschutz mehr geben, weil die Bahn dazu laut Gesetz nicht verpflichtet ist. Nach dem ausführlichen Jahresbericht bedankte sich Schriftführerin Brunhilde Horn im Namen des gesamten Vereins für die geleistete Arbeit und überreichte den beiden Vorsitzenden einen Blumenstrauß (siehe Foto).

Neuwahlen ohne Überraschungen

Nach dem Kassenbericht von Viktor Mathis und dem dazugehörigen poitiven Prüfbericht von Iris Ade, übernahm diese auch die Wahlleitung für die Vorstandschaft. Haug und Parr wurden als 1. bzw. 2. Vorsitzende bestätigt, genauso Horn als Schriftführerin und Mathis als Kassenführer. Die Beisitzer bleiben auch im Amt: Inge Mutavschitsch, Elma Huber, Günther Wasem, Karin Walker. Neu dazu gekommen als Beisitzer ist Uwe Wiedl. Kassenprüfer sind Renate Achtmann und Udo Weinbrecht. Nach den Wahlen war die Jahreshauptversammlung beendet und viele blieben noch für Gespräche untereinander da.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien